Studien und Berichte

Auswirkungen des Bundesgerichtsurteils vom 22. Dezember 2021 auf den Live-in-Betreuungsmarkt

bericht_bgu_live_in_betreuungsmarkt

Mit dem Entscheid des Bundesgerichts gelten für Live-in-Betreuer/-innen im Personalverleih u.a. die im ArG festgelegten Höchstarbeitszeiten sowie die Bestimmungen zu Pausen, Ruhezeiten und Pikettdiensten. Dies hat potenziell grosse Auswirkungen auf den Betreuungsmarkt. Die vorliegende Studie verfolgte vor diesem Hintergrund das Ziel, herauszufinden, wie sich der Schweizer Live-in-Betreuungsmarkt seit dem Bundesgerichtsentscheid vom Dezember 2021 verändert und wie sich die neue rechtliche Ausgangslage in der Praxis ausgewirkt hat. Im Fokus stehen dabei die Tätigkeiten der Betriebe.

Wissenschaftlicher Bericht: Unterschiede zwischen dem Schweizer und dem EU-Recht im Bereich des Arbeitnehmerschutzes

divergennces_swiss_european_law_protection_workers

Im Rahmen dieses Berichts werden zwölf Richtlinien und eine Empfehlung der EU geprüft. Die Auswahl erfolgte aufgrund der im Postulat 22.3872 gestellten Fragen. Ausserdem wird in dem Bericht untersucht, wie und in welchem Umfang Frankreich, Deutschland, die Niederlande und das Vereinigte Königreich (oder alternativ Dänemark) die ausgewählten Instrumente umgesetzt haben.

Ergebnisse des Flash Eurobarometer 2022 – OSH Pulse Survey

de_flash_eurobarometer_2022

Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) hat im Rahmen ihres Flash Eurobarometer – OSH Pulse Survey 2022 eine Meinungsumfrage in Auftrag gegeben, um mehr über den Umsetzungsstand der Digitalisierung in den Unternehmen, ihre Auswirkungen auf die Arbeit und insbesondere die psychosozialen Risiken, die Selbsteinschätzung der Gesundheit durch die Arbeitnehmenden sowie ihre Meinung zu den in den Unternehmen geltenden AS-GS-Massnahmen zu erfahren.

Conditions de travail et santé : Une analyse quantitative des liens entre les risques psychosociaux et organisationnels du travail et les troubles musculosquelettiques (TMS) - Zusammenfassung auf Französisch

SECO_FR_SAKE_2023

Die Zusammenfassung der Studie stellt die wichtigsten Ergebnisse aus der Sicht des SECO zusammen. Die Studie enthält auch Ergebnisse, die in der Zusammenfassung nicht erwähnt werden.

Ausgewählte Ergebnisse der europäischen Telefonerhebung über die Arbeitsbedingungen 2021

bericht_ewcts_2021_de

Der Bericht vergleicht die Arbeitsbedingungen und die Gesundheit der abhängig erwerbstätigen Bevölkerung in der Schweiz, ihrer Nachbarstaaten und der EU-27. Grundlage der Länderanalyse bildet die Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingung 2021 (EWCTS 2021).

Arbeitnehmende im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie – Ausmass und Effekte

bericht_homeoffice_covid19_zhaw_seco_2023

Während der Covid-19-Pandemie hat der Bundesrat u. a. eine Homeoffice-Empfehlung resp. -Pflicht erlassen, um die Ausbreitung von SARS-CoV-2 einzudämmen. Das Ausmass der dadurch intensivierten Homeoffice-Tätigkeit und deren Effekte auf das physische und psychische Wohlbefinden der betroffenen Mitarbeitenden (ohne Selbständige) sind Gegenstand dieses Berichts.

Sexuelle Belästigung in der Schweiz

studie_sexuelle_belaestigung_ch

Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu sexueller Belästigung sind in der Schweiz noch selten. Zwar gab es in den letzten 20 Jahren einige sozialwissenschaftliche Befragungen zu diesem Thema; diese erlauben es aber noch nicht, ein umfassendes Gesamtbild zu zeichnen. Das Wissen darüber, wo und in welchem Rahmen sich sexuelle Belästigungen ereignen, wie die Verhältnisse zwischen Tatpersonen und Opfer sind und wie sich die Delikte in den letzten Jahren entwickelt haben, ist noch unzureichend. Erschwert wird der gesellschaftliche, politische und juristische Diskurs durch die Verwendung von uneinheitlichen rechtlichen und sozialwissenschaftlichen Definitionen.

Ausgewählte Ergebnisse der Europäischen Unternehmensbefragung über neue und aufkommende Risiken 2019

bericht_2021_esener_3_de

Dieser Bericht beschreibt wie Unternehmen mit Gefährdungen und Belastungen umgehen sowie welche Gründe die Verantwortlichen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für das Durchführen von Massnahmen haben bzw. welche Hindernisse diesbezüglich bestehen. Die Grundlage dieser deskriptiven Sekundäranalyse bildet die Europäische Unternehmenserhebung über neue und aufkommende Risiken 2019 (ESENER).

Arbeitsbedingungen und Gesundheit: Stress - Ausgewählte Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2017

SECO 2020 SGB 2017_Stress_dt_def

Dieser Bericht beschreibt den arbeitsbedingten Stress. Ausserdem werden Zusammenhänge zwischen den Arbeitsbedingungen und Stress, sowie zwischen Stress und Gesundheitsindikatoren aufgezeigt. Die Grundlage dieser deskriptiven Sekundäranalyse bildet die Schweizerische Gesundheitsbefragung 2017.

Arbeitsbedingungen und Gesundheit: Junge Erwerbstätige - Ausgewählte Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2017

SECO 2020 SGB 2017_Junge-Erwerbstätige_dt_def

Dieser Bericht beschreibt die Arbeitsbedingungen und die Gesundheit junger Erwerbstätiger. So haben zum Beispiel junge Erwerbstätige nach eigenen Angaben die höchsten physischen Belastungen. Die Grundlage dieser deskriptiven Sekundäranalyse bildet die Schweizerische Gesundheitsbefragung 2017.

Arbeitsbedingungen und Gesundheit: Wirtschaftssektoren - Ausgewählte Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2017

SECO 2020 SGB 2017_Wirtschaftssektoren_dt_def

Dieser Bericht beschreibt die Arbeitsbedingungen und die Gesundheit in den verschiedenen Wirtschaftssektoren. So weisen beispielsweise das «Gastgewerbe» und das «Gesundheits- und Sozialwesen» hohe psychische sowie emotionale Arbeitsanforderungen auf. Die Grundlage dieser deskriptiven Sekundäranalyse bildet die Schweizerische Gesundheitsbefragung 2017.

Überwachung der chronischen Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Gesundheit von professionellen Anwendern in der Schweiz

studie_pph_rapport_bass_sa

Im Auftrag des SECO hat das Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS in einer Studie bestehende Phytopharmakovigilanz-Systeme zur Beobachtung von längerfristigen und chronischen Effekten von Pflanzenschutzmitteln in ausgewählten Ländern untersucht.

Evaluation der Auswirkungen der am 1.1.2016 in Kraft getretenen Änderungen der Vorschriften zur Arbeitszeiterfassung (Art. 73a und 73b ArGV 1)

studie_aenderungen_arebeitszeiterfassung_2019

Die vorliegende Studie hat zum Ziel, die Auswirkungen dieser Massnahmen auf die Dauer der effektiv geleisteten Arbeit, den arbeitsbedingten Stress, die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie sowie die Gesundheit zu evaluieren.

Zusammenhänge zwischen ausgewählten Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit, Engagement und Erschöpfung von Arbeitnehmenden in der Schweiz

studie_eu_working_conditions_de

In der vorliegenden Studie wird der Zusammenhang zwischen ausgewählten Arbeitsbedingungen von erwerbstätigen Personen in der Schweiz und der Arbeitszufriedenheit, dem Engagement sowie der Erschöpfung der Personen untersucht.

Studie: Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Gesundheit der Landwirte

study_ppp_health_effects_agricultural_workers

Das Institut für Arbeit und Gesundheit (IST) der Universität Lausanne hat im Auftrag des SECO, eine ausführliche Literaturstudie durchgeführt, in der die aktuell vorhandenen epidemiologischen Daten über die gesundheitlichen Auswirkungen der beruflichen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft zusammengefasst wurden.

Wirkung des Vollzugsschwerpunkts der Arbeitsinspektion zu psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz

Wirkung des Vollzugsschwerpunkts der Arbeitsinspektion zu psychosozialen Risiken am Arbeitsplatz

Das SECO und die kantonalen Arbeitsinspektorate führen von 2014 bis 2018 einen Vollzugsschwerpunkt zu psychosozialen Risiken wie Stress, Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz durch.

Berufliche Exposition gegenüber Pflanzenschutzmitteln und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit: Ein Problem für die Schweiz?

Exposition professionnelle aux pesticides et leurs effets sur la santé : Une problématique pour la Suisse ?

Fehlende Daten zur Gesundheit der Landwirte - Das Institut für Arbeit und Gesundheit der Universität Lausanne (Institut universitaire romand de Santé au Travail, IST) hat in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) am 8. Juni 2017 in Lausanne einen Workshop organisiert.

Gefährdung von Arbeitenden durch Kontakt mit Pflanzenschutzmitteln während Nachfolgearbeiten in der Landwirtschaft

pflanzenschutzmittel_studie_zhaw

Im Rahmen einer kurzen Befragung für das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) wurden mit den Betriebsleitern von je 5 Wein- und Gemüsebaubetrieben Interviews durchgeführt. Es sollte abgeklärt werden, ob und in welchem Umfang die Arbeiter bei Tätigkeiten in mit Pflanzenschutzmitteln behandelten Kulturen Schutzmassnahmen ergreifen.

Arbeit und Gesundheit 2012 - Ausgewählte Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2012

Arbeit und Gesundheit 2012 - Ausgewählte Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2012 (mit Zusammenfassungen in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch)-1

2012 sind 89.5 Prozent der Erwerbstätigen in der Schweiz der Ansicht, dass ihr allgemeiner Gesundheitszustand gut oder sehr gut ist. Was gegenüber 2007 eine leichte Abnahme bedeutet (92.7%). Anderseits steigt die hohe oder sehr hohe Arbeitszufriedenheit leicht von 77.2 Prozent auf 78.9 Prozent. Die Anzahl der Erwerbstätigen, die nach eigenen Angaben physischen Belastungen bei der Arbeit ausgesetzt sind, ist bei allen abgefragten Belastungsfaktoren mit Ausnahme des Passivrauchs gestiegen. Der Bericht beschreibt einerseits die Schweizer Arbeitsbedingungen des Jahres 2012 und zeigt andererseits die zeitliche Entwicklung der Arbeitsbedingungen (2007–2012) auf. Mittels deskriptiver Analyse werden die Häufigkeiten nach soziodemographischen Kriterien aufgeschlüsselt und stark belastete Personengruppen und Branchen beschrieben.

Gesundheitskosten hoher Arbeitsbelastungen

In der Schweiz sind 1.1 Millionen Arbeitnehmende von arbeitsbezogenen Gesundheitsproblemen betroffen. So das Ergebnis einer Hochrechnung, die auf der Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen und Gesundheit Schweizer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer basiert. Eine vertiefte Analyse der für die Schweiz repräsentativen Daten zeigt, dass hohe physische, organisatorische und psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz Grund für arbeitsbezogene Gesundheitsprobleme sind.

Erhebung 2012 über Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in der Schweiz

Erhebung 2012 über Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in der Schweiz-1

Ende 2011 liess die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (Bilbao) in allen EU- und EWR-Staaten sowie den Kandidatenstaaten eine Erhebung durchführen. Über fünf Aspekte von Sicherheit und Gesundheitsschutz, insbesondere die Entwicklung von Stress und dem Umgang mit Risiken, wurde die Einschätzung der Arbeitnehmenden erfragt. Anfang 2012 liess das SECO die entsprechenden Daten auch in der Schweiz erheben. Diese Erhebung ist deshalb sehr wertvoll, weil sie es erlaubt, die Daten mit total 37 anderen Ländern zu vergleichen. Die konkreten Resultate können Sie den Berichten und Präsentationen entnehmen.

Schlussbericht über das Pilotprojekt Vertrauensarbeitszeit bei Banken

Schlussbericht über das Pilotprojekt Vertrauensarbeitszeit bei Banken-1

Zwischen 2009 bis 2011 fand unter der Leitung des SECO ein Pilotprojekt im Bankensektor statt. Die Aufgabe der Projektgruppe lautete, zusammen mit den Vollzugsorganen und Sozialpartnern nach Lösungen zu suchen, die dem Bedürfnis der Praxis nach mehr flexibler Zeiterfassung entgegen kommen. Gleichzeitig mussten der Gesundheitsschutz der Arbeitnehmenden gewährleistet und die Einhaltung des Arbeitsgesetzes durch die Vollzugsbehörden überprüfbar bleiben. Allfällige neue Regeln sollten zudem auf alle Branchen anwendbar sein.
Das Pilotprojekt wurde mit zwei wissenschaftlichen Studien begleitet: In der einen wurden die Beschäftigten der am Pilotprojekt beteiligten Banken über ihre Zufriedenheit mit dem Arbeitsmodell und ihren Gesundheitszustand befragt. Die andere Studie wertete Daten aus, die im Zusammenhang mit der European Working Conditions Survey (EWCS) erhoben wurden, speziell unter dem Gesichtspunkt der flexiblen Arbeitszeiten.

Flexible Arbeitszeiten in der Schweiz - Auswertung einer repräsentativen Befragung der Schweizer Erwerbsbevölkerung

Flexible Arbeitszeiten in der Schweiz - Auswertung einer repräsentativen Befragung der Schweizer Erwerbsbevölkerung (inkl

Auf der Grundlage einer repräsentativen Befragung von Arbeitnehmenden in der Schweiz werden die Zusammenhänge zwischen flexiblen Arbeitszeitregelungen und der Arbeitssituation der Befragten untersucht. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der obligatorischen Erfassung / Nicht-Erfassung der Arbeitszeiten.

6. Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen 2015 - Ausgewählte Ergebnisse zu den Schweizerischen Arbeitsbedingungen der abhängig Erwerbstätigen

6. Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen 2015

Die Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen (European Working Conditions Survey EWCS) ist die umfangreichste vergleichende Untersuchung zu den Arbeitsbedingungen in Europa. Die EWCS wird seit 1990 alle fünf Jahre von der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (EUROFOUND) durchgeführt. Bei der sechsten Befragungswelle 2015 wurden mehr als 43‘000 Erwerbstätige aus 35 Ländern befragt. Die Schweizer Stichprobe der EWCS 2015 besteht aus 1006 Erwerbstätigen und ist repräsentativ für die gesamte Erwerbsbevölkerung in der Schweiz.

5. Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen 2010 - Ausgewählte Ergebnisse aus Schweizer Perspektive

5

Eine Studie des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO, erstellt in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz, vergleicht die Arbeitsbedingungen in der Schweiz mit jenen in den Ländern der Europäischen Union (2005 und 2010).

Selbständigerwerbende in der Schweiz - Auswertung der Europäischen Erhebungen über die Arbeitsbedingungen 2005 und 2015

6_nf_selbstaendigerwerbende_auswertung_2015

Basierend auf einer repräsentativen Befragung von Erwerbstätigen in der Schweiz (European Working Conditions Survey EWCS 2015; N=1006) wurden Selbständigerwerbende und Arbeitnehmende hinsichtlich der Arbeitszeiten, der Belastungen und Ressourcen bei der Arbeit, der Gesundheit sowie hinsichtlich verwandter Merkmale verglichen. Weiter wird die Entwicklung der Arbeitsbedingungen zwischen 2005 und 2015 beschrieben.

Substanzkonsum im Arbeitskontext in der Schweiz

Substanzkonsum im Arbeitskontext in der Schweiz - Expertenbefragung-1

Bericht über die Befragung von Experten zu ihrer Einschätzung der Verbreitung des Gebrauchs von Substanzen, im Arbeitskontext. Es geht dabei um den Substanzkonsum als Reaktion auf Belastungen bei der Arbeit oder mit der Absicht, die Arbeitsleistung über die normalen Grenzen zu erhöhen («Doping»). Diese qualitative Untersuchung ergänzt die quantitativen Daten zur Verbreitung des Substanzkonsums im Arbeitskontext, die in der Stress-Studie 2010 veröffentlicht worden sind.

Stressstudie 2010: Stress bei Schweizer Erwerbstätigen - Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen, Personenmerkmalen, Befinden und Gesundheit

Stressstudie 2010 - Stress bei Schweizer Erwerbstätigen - Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen, Personenmerkmalen, Befinden und Gesundheit (wissenschaftlicher Bericht)-1

Die vom SECO in Auftrag gegebene Studie «Stress bei Schweizer Erwerbstätigen» hat zum Ziel, die aktuelle Situation in Bezug auf Stress am Arbeitsplatz zu erfassen und Entwicklungen aufzuzeigen. Die Studie erfasst Risikofaktoren für Stress am Arbeitsplatz und Entlastungsfaktoren (Ressourcen) sowie Fragen über die Verbreitung des Gebrauchs von Substanzen (u.a. Medikamente und Alkohol), die entweder als Reaktion auf Belastungen bei der Arbeit oder mit der Absicht, die Arbeitsleistung über die normalen Grenzen zu erhöhen («Doping»), eingenommen werden.

Magnetfeld-Expositionen durch professionelle Induktionskochherde - Messerhebung an Gastroarbeitsplätzen im Jahr 2009/2010

Magnetfeld-Expositionen durch professionelle Induktionskochherde - Messerhebung an Gastroarbeitsplätzen im Jahr 2009-201-1

Eine gemeinsame Studie des Staatssekretariates für Wirtschaft SECO und des Bundesamtes für Gesundheit BAG zeigt, dass Köchinnen und Köche beim Arbeiten an gewerblichen Induktionskochherden Magnetfeldbelastungen ausgesetzt sind, die teilweise über dem aktuellen Grenzwert liegen. Sie hat zudem gezeigt, dass mit geeigneten Massnahmen die Belastung durch Magnetfelder verringert werden kann.

Mobbing und andere psychosoziale Spannungen am Arbeitsplatz in der Schweiz

Mobbing und andere psychosoziale Spannungen am Arbeitsplatz in der Schweiz-1

Die Studie, publiziert im November 2002, erfasst die Mobbingsituation der Erwerbstätigen in der Schweiz, insbesondere die Häufigkeit und die gesundheitlichen Auswirkungen des Mobbing, die bis zur Arbeitsunfähigkeit der betroffenen Person führen können.

Bericht über die Arbeitsinspektion 2022

ilo_bericht_2022_de

Mit der Veröffentlichung der nachstehenden Angaben kommt die Schweiz ihrer Berichterstattungspflicht gemäss Artikel 21 des Übereinkommens Nr. 81 der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) über die Arbeitsaufsicht nach.

Bericht über die Arbeitsinspektion 2021

ILO_Bericht_2021_DE

Mit der Veröffentlichung der nachstehenden Angaben kommt die Schweiz ihrer Berichterstattungspflicht gemäss Artikel 21 des Übereinkommens Nr. 81 der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) über die Arbeitsaufsicht nach.

Bericht über die Arbeitsinspektion 2020

bericht_arbeitsinpsektion_2020_de

Mit der Veröffentlichung der nachstehenden Angaben kommt die Schweiz ihrer Berichterstattungspflicht gemäss Artikel 21 des Übereinkommens Nr. 81 der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) über die Arbeitsaufsicht nach.

Bericht über die Arbeitsinspektion 2019

ILO_Bericht_2019_DE

Mit der Veröffentlichung der nachstehenden Angaben kommt die Schweiz ihrer Berichterstattungspflicht gemäss Artikel 21 des Übereinkommens Nr. 81 der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) über die Arbeitsaufsicht nach.

Bericht über die Arbeitsinspektion 2018

Bericht der Arbeitsinspektion 2018

Berichterstattungspflicht gemäss Artikel 21 des Übereinkommens Nr. 81 der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) über die Arbeitsaufsicht nach.

Bericht über die Arbeitsinspektion 2017

bericht_arbeitsinspektion_2017_de

Berichterstattung gemäss Artikel 21 des internationalen Übereinkommens Nr. 81 über den Vollzug des Arbeitsgesetzes.

Bericht über die Arbeitsinspektion 2016

bericht_arbeitsinspektion_2016

Berichterstattung gemäss Artikel 21 des internationalen Übereinkommens Nr. 81 über den Vollzug des Arbeitsgesetzes.

Bericht über die Arbeitsinspektion 2015

Arbeitsaufsicht_de

Berichterstattung gemäss Artikel 21 des internationalen Übereinkommens Nr. 81 über den Vollzug des Arbeitsgesetzes

Bericht über die Arbeitsinspektion 2014

Arbeitsaufsicht_de

Berichterstattung gemäss Artikel 21 des internationalen Übereinkommens Nr. 81 über den Vollzug des Arbeitsgesetzes

Bericht über die Arbeitsinspektion 2013

Arbeitsaufsicht_de

Berichterstattung gemäss Artikel 21 des internationalen Übereinkommens Nr. 81 über den Vollzug des Arbeitsgesetzes

Bericht über die Arbeitsinspektion 2012

Arbeitsaufsicht_de

Berichterstattung gemäss Artikel 21 des internationalen Übereinkommens Nr. 81 über den Vollzug des Arbeitsgesetzes

Bericht über die Arbeitsinspektion 2011

Arbeitsaufsicht_de

Berichterstattung gemäss Artikel 21 des internationalen Übereinkommens Nr. 81 über den Vollzug des Arbeitsgesetzes

Bericht über die Arbeitsinspektion 2010

Arbeitsaufsicht_de

Berichterstattung gemäss Artikel 21 des internationalen Übereinkommens Nr. 81 über den Vollzug des Arbeitsgesetzes

Bericht über die Arbeitsinspektion 2009

Arbeitsaufsicht_de

Berichterstattung gemäss Artikel 21 des internationalen Übereinkommens Nr. 81 über den Vollzug des Arbeitsgesetzes

Bericht über die Arbeitsinspektion 2008

Arbeitsaufsicht_de

Berichterstattung gemäss Artikel 21 des internationalen Übereinkommens Nr. 81 über den Vollzug des Arbeitsgesetzes

Bericht über die Arbeitsinspektion 2007

Arbeitsaufsicht_de

Berichterstattung gemäss Artikel 21 des internationalen Übereinkommens Nr. 81 über den Vollzug des Arbeitsgesetzes

Bericht über die Arbeitsinspektion 2006

Arbeitsaufsicht_de

Berichterstattung gemäss Artikel 21 des internationalen Übereinkommens Nr. 81 über den Vollzug des Arbeitsgesetzes

Bericht über die Arbeitsinspektion 2005

Arbeitsaufsicht_de

Berichterstattung gemäss Artikel 21 des internationalen Übereinkommens Nr. 81 über den Vollzug des Arbeitsgesetzes

Bericht über die Arbeitsinspektion 2004

Arbeitsaufsicht_de

Berichterstattung gemäss Artikel 21 des internationalen Übereinkommens Nr. 81 über den Vollzug des Arbeitsgesetzes

Bericht über die Arbeitsinspektion 2003

Arbeitsaufsicht_de

Berichterstattung gemäss Artikel 21 des internationalen Übereinkommens Nr. 81 über den Vollzug des Arbeitsgesetzes

Bericht über die Arbeitsinspektion 2002

Arbeitsaufsicht_de

Berichterstattung gemäss Artikel 21 des internationalen Übereinkommens Nr. 81 über den Vollzug des Arbeitsgesetzes

Bericht über die Arbeitsinspektion 2001

Arbeitsaufsicht_de

Berichterstattung gemäss Artikel 21 des internationalen Übereinkommens Nr. 81 über den Vollzug des Arbeitsgesetzes

Studie Dauernachtarbeit

Dauernachtarbeit (Zusammenfassung)-1

Im Jahr 2004 wurde im Auftrag des SECO eine Studie über die gesundheitlichen Folgen von Dauernachtarbeit durchgeführt. Insbesondere untersucht die Studie, ob gesundheitliche Beschwerden bei Dauernachtarbeitenden häufiger auftreten als bei Arbeitnehmenden, die zwischen Nacht- und Tagesarbeit wechseln.
Deutsche Zusammenfassung; vollständige Version nur in französischer Sprache.

Bericht des Bundesrates zur Weiterbildung im Arbeitsrecht

Bericht des Bundesrates zur Weiterbildung im Arbeitsrecht (2003)-1

Antwort vom 09.04.2003 auf das Postulat Paul Rechsteiner 96.3094

Die Kosten des Stresses in der Schweiz

Die Kosten des Stresses in der Schweiz-1

Was ist eigentlich Stress und wie lassen sich Folgekosten davon beziffern? Die im März 2003 publizierte Studie beleuchtet die Facetten von «Stress» und geht auf Folgen für das Gesundheitswesen wie für die Arbeitswelt ein.

4. Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen 2005 - Ausgewählte Ergebnisse aus Schweizer Perspektive

4

Der Schweizer Bericht zur 4. Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen 2005 umfasst eine Situationsbeschreibung der Schweiz im europäischen Vergleich und besonders mit seinen Nachbarländern Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien.

Lärmbelastung und Schutz der Mutterschaft

Lärmbelastung und Schutz der Mutterschaft-1

Während einer Schwangerschaft reagiert die Frau auf Grund der physiologischen Veränderungen empfindlicher auf Belastungen und Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit Arbeitsbedingungen und -milieu. Zudem können gewisse physikalische, chemische oder biologische Faktoren einen schädlichen Einfluss auf die Entwicklung des Fötus haben. Wie verhält es sich mit der Lärmexposition der schwangeren Frau? Der Beitrag geht dem Wissen auf diesem Gebiet sowie den in Literatur und Gesetzgebung vorgeschlagenen vorbeugenden Massnahmen nach.

Risiko und Verbreitung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Risiko und Verbreitung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz - Eine repräsentative Erhebung in der Deutschschweiz und in der Romandie-1

Eine repräsentative Erhebung in der Deutschschweiz und in der Romandie.

Allein arbeitende Personen im Schweizer Einzelhandel - Ergebnisse der Erhebung

Allein arbeitende Personen im Schweizer Einzelhandel - Ergebnisse der Erhebung und Empfehlungen-1

«Allein arbeitende Person» bedeutet, dass eine Person allein in einem definierten Arbeitsumfeld, im vorliegenden Fall einem Einzelhandelsgeschäft, beschäftigt ist. Diese Person hat keinen direkten Kontakt mit den anderen Beschäftigten und ist für eine mehr oder minder lange Zeitdauer einzig auf sich selbst gestellt. Die Person befindet sich also in einer sowohl physisch als auch psychisch isolierten Situation.
Allein zu arbeiten ist nicht unbedingt problematisch. Allerdings kann diese Situation unter bestimmten Umständen Risiken bergen. Die EKAS-Richtlinie 6508 (ASA-Beizugs-Richtlinie) enthält eine Liste der besonderen Gefährdungen an Arbeitsplätzen allein arbeitender

Arbeitsbedingungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates - Geschätzte Fallzahlen und volkswirtschaftliche Kosten für die Schweiz

Arbeitsbedingungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates - Geschätzte Fallzahlen und volkswirtschaftliche Kosten für die Schweiz-1

Muskuloskelettale Beschwerden im Rücken und den oberen Extremitäten haben in den letzten Jahren generell zugenommen. Diese Beschwerden schränken das Leistungsvermögen der betroffenen Erwerbstätigen ein und sind Ursache für einen Grossteil der gesundheitsbedingten Arbeitsabsenzen. Die verursachten betrieblichen und volkswirtschaftlichen Kosten sind erheblich.

Schweizerische Befragung in Büros (SBiB-Studie)

Der Bericht präsentiert die Resultate der Studie «Schweizerische Befragung in Büros (SBiB-Studie)». Die Erhebung umfasst die Themen Umgebungsbedingungen (Raumklima, Luftqualität, Lärm etc.), gesundheitliche Symptome, Anforderungen an Büros, Arbeitsorganisation, Stress, Absenzen und Arbeitszufriedenheit.

Letzte Änderung 21.08.2023

Zum Seitenanfang

https://www.seco.admin.ch/content/seco/de/home/Publikationen_Dienstleistungen/Publikationen_und_Formulare/Arbeit/Arbeitsbedingungen/Studien_und_Berichte.html