Hitze
Hohe Umgebungstemperaturen belasten die Gesundheit, beeinträchtigen das Wohlbefinden und die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit sowohl in Innenräumen wie auch im Freien. Besonders bei körperlicher Arbeit im Freien können bereits Temperaturen ab 25°C zu Hitzeerschöpfung («Sonnenstich») bis hin zu schweren Erkrankungen wie Hitzschlag führen. Auch Büroangestellte, die an heissen Tagen drinnen arbeiten, können davon betroffen sein.
Die individuellen Auswirkungen hängen von der Temperatur, aber auch von der Wärme- und Sonnenstrahlung, der relativen Luftfeuchtigkeit, der Bekleidung, dem Luftzug, der Arbeitsintensität und dem momentanen körperlichen Befinden ab. Hohe Temperaturen können bestehende Erkrankungen von Herz-Kreislauf, Atemwege oder Psyche verschlimmern und werden bei Schwangerschaft, akuter Erkrankung oder chronischen Erkrankungen, bei der Einnahme bestimmter Medikamente oder Alkohol, im fortgeschrittenen Alter und auch zu Beginn einer Hitzeperiode deutlich schlechter ertragen.
Besonders Perioden von anhaltender Hitze sind eine Belastung für die Gesundheit. Aufgrund der Klimaerwärmung ist mit häufigeren und extremeren Hitzeperioden zu rechnen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Arbeitgebende die Massnahmen zum Schutz der Arbeitnehmenden vor Hitze frühzeitig planen und umsetzen.