Auf Anfang 2013 hat die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) des Bundes ihren Förderbereich Wissens- und Technologietransfer (WTT) strategisch neu ausgerichtet. Ziel ist es, Unternehmen - insbesondere KMU - und öffentliche Forschungsinstitutionen effizient zu vernetzen und auf diese Weise neue Innovationskooperationen zu schaffen. Die Strategie umfasst drei Förderpfeiler: Nationale thematische Netzwerke (NTN), Innovationsmentoren sowie physische und webbasierte Plattformen. Mit dem SECO bzw. mit der NRP ist eine Rollenteilung vereinbart: Die KTI agiert aus einer nationalen Markt- und Ressourcenperspektive und konzentriert sich auf die innovationsintensiven Firmen, d.h. auf rund 5 Prozent aller schweizerischen KMU. Die NRP ihrerseits widmet sich der regionalen Innovationsunterstützung mittels WTT. Die regionalen Massnahmen zielen in erster Linie auf jene geschätzten 80 bis 90 Prozent der KMU, die aufgrund ihrer Stellung im Wettbewerb, ihrer Innovationskraft und ihres Produktivitätsniveaus nicht oder noch nicht von den heutigen KTI-Förderinstrumenten profitieren können.
Berichte
- RIS-Konzept 2020+ (PDF, 938 kB, 14.12.2018)
- RIS Evaluation und RIS-Konzept 2020+ DE (PDF, 3 MB, 14.12.2018)
- Task Force Swiss EEN 2: Swiss Enterprise Europe Network - Detailed concept (PDF, 655 kB, 31.05.2016)(nur in Englisch verfügbar)
- Interface: Analyse zur Weiterentwicklung des Swiss Enterprise Europe Network (PDF, 780 kB, 31.05.2016)
- Task Force Swiss EEN 2: Implementation of EEN in Switzerland (PDF, 1 MB, 31.05.2016)(nur in Englisch verfügbar)
- Begleitausschuss EEN 2: Umsetzung der Empfehlungen von Interface (PDF, 57 kB, 31.05.2016)
- Konzeption des SECO: NRP-Förderung von regionalem WTT und Innovationsunterstützung (PDF, 98 kB, 02.03.2012)
Letzte Änderung 14.12.2018