Projektbeschrieb
Im internationalen Tourismus werden Bibliotheken aus unterschiedlichen Motiven heraus besucht. Zum einen stellen Bibliotheken anerkannte touristische Attraktionen dar, die wegen ihrer selbst - z.B. aufgrund ihrer besonderen Architektur, ihrer geschichtlichen Bedeutung, ihrer besonderen Sammlungen (Manuskripte, alte Drucke, Bücher, Karten) oder temporären Ausstellungen - besucht werden. In der Schweiz trifft dies z.B. auf die Stiftsbibliothek in St.Gallen zu.
Zum anderen können Bibliotheken zur touristischen Entwicklung einer Region und insbesondere zur Entwicklung des Kultur- und Bildungstourismus beitragen. Der Bildungstourismus stellt dabei keine homogene Gruppe von Angeboten oder Produkten dar. Er kann eine Form der Bildung oder des Lernens als integralen oder motivierenden Bestandteil des touristischen Erlebnisses beinhalten (auch als edu-tourism bekannt). In anderen Fällen werden die eigentlichen touristischen Erfahrungen als zweitrangig gegenüber dem zentralen Bildungselement betrachtet. Hier umfasst der Bildungstourismus Produkte wie wissenschaftliche Austauschprogramme, Universitäts-/Hochschulkurse, Seminare, usw. Bibliotheken sind also als Kultur- und Bildungseinrichtungen ein wichtiger Faktor für die Entwicklung und Verbesserung des Kulturtourismus.
Bisher fehlt die Einbindung öffentlicher Bibliotheken in das touristische Angebot von Destinationen. Das vorliegende Projekt schliesst somit eine Angebots- sowie Wissenslücke. Zur Erschliessung dieses ungenutzten literaturbasierten Tourismuspotenzials wird im Rahmen des Projekts ein Leitfaden für Bibliotheken & Destinationen erarbeitet. Der Leitfaden wird darlegen, wie das Potenzial erschlossen werden kann und welche Akteure für die Umsetzung zentral sind. Zudem werden Synergien zwischen den verschiedenen Akteuren der Destination aufgedeckt, z.B. zwischen Einwohner-Dienstleistungen der Gemeinde und den Dienstleistungen für Gäste (u.a. in den Bereichen Open Library und digitale Bibliotheksangebote).
Ziele
Das Projekt hat zum Ziel, durch die Entwicklung von literaturbasierten Dienstleistungen und Angeboten zur Steigerung des (touristischen) Erlebniswerts in der Destination beizutragen. Dies sowohl für Einheimische wie auch Zweitheimische und Touristen.
Konkret bedeutet das, dass in Zusammenarbeit von Destination und Bibliothek Angebote entwickelt werden, welche:
- für die Zielgruppen (Einheimische, Zweitheimische und Touristen) ein Bedürfnis darstellen und damit interessant sind, nachgefragt werden und ein zusätzliches Erlebnis in der Destination bieten
- für die Anspruchsgruppen einen Ort der Begegnung schaffen und damit insbesondere den Zusammenhalt zwischen Ein- und Zweitheimischen fördern
- für die Bibliotheken eine zusätzliche Kundschaft bringen
- für die Destination hinsichtlich Marketing dienlich sind (Positionierung unterstreichen, einzigartiges Angebot, usw.)
Projektpartner
- Leih- und Dokumentationsbibliothek St. Moritz (Antragssteller)
- Engadin Tourismus AG
- Kanzlei Gemeinde St. Moritz, Abteilung Tourismus
- Bregaglia Engadin Turismo
- Fachhochschule Graubünden (Institut für Tourismus und Freizeit)
Verfügte Finanzhilfe
CHF 134'070
Projektdauer
Oktober 2023 – Dezember 2025