Zur nachhaltigen Entwicklung beitragen

Die nachhaltige Entwicklung hat für die Tourismuspolitik des Bundes an Bedeutung gewonnen und nimmt in der neuen Tourismusstrategie des Bundes einen zentralen Stellenwert als eigenständiges tourismuspolitisches Ziel ein. Die Tourismuspolitik des Bundes leistet zu der vom Bundesrat am 23. Juni 2021 verabschiedeten Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 sowie zu deren drei Schwerpunktthemen «Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion», «Klima, Energie, Biodiversität» und «Chancengleichheit» einen Beitrag. Sie trägt damit auch zur Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) bei.

Die Tourismuspolitik des Bundes unterstützt schwerpunktmässig die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Tourismusakteure, wozu auch deren Krisenfestigkeit gehört. Sie trägt dazu bei, dass der Tourismus notwendige Transformationsprozesse angeht, seine Ressourceneffizienz verbessert und – zusätzlich zur ökonomischen Effizienz – verantwortlich mit der Umwelt umgeht sowie seine gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt, indem beispielsweise die Attraktivität der Arbeitsplätze und die Zugänglichkeit der Tourismusangebote verbessert werden. Somit adressiert die Tourismuspolitik des Bundes alle drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung – Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Der Beitrag der Tourismuspolitik des Bundes zur nachhaltigen Entwicklung erfolgt in den kommenden Jahren schwerpunktmässig anhand folgender Aktivitäten:


Aktivität 7: Baukultur, Landschaftsqualität und Biodiversität erhalten und in Wert setzen

Die Attraktivität der Schweiz als Tourismusstandort beruht wesentlich auf den hohen landschaftlichen und baukulturellen Qualitäten, was eine Koordination und Kooperation der Tourismuspolitik mit der Landschafts- und Baukulturpolitik bedingt. Dafür werden Gefässe der Zusammenarbeit, Kooperation und Vernetzung ausgebaut und bei Bedarf neu geschaffen. Vertreter von Landschaft, Biodiversität und Baukultur einerseits und der Tourismuswirtschaft andererseits sollen gegenseitig für die jeweiligen Anliegen und Potentiale sensibilisiert werden, u.a. im Rahmen dafür geeigneter Projekte. Diese Aktivität ist auch in der Strategie Baukultur und dem Landschaftskonzept Schweiz verankert.


Aktivität 8: Anpassung an den Klimawandel unterstützen

Der Klimawandel hat einen starken Einfluss auf den Tourismusstandort Schweiz und erfordert insbesondere im Wintertourismus Anpassungsmassnahmen, um der abnehmenden Schneesicherheit entgegenzuwirken. Denn mit der durch den Klimawandel verursachten steigenden Schneefallgrenze droht ein Attraktivitätsverlust im Wintertourismus, vor allem in den tiefergelegenen Destinationen. Diesem Risiko stehen auch Chancen gegenüber, die es zu nutzen gilt. Die Chancen für den Schweizer Tourismus liegen aufgrund verbesserten Standortbedingungen insbesondere im Sommertourismus. Im Rahmen des Aktionsplans 2020–2025 der Strategie Anpassung an den Klimawandel des Bundesrats wurden konkrete Anpassungsmassnahmen für den Schweizer Tourismus festgelegt: Durch die tourismuspolitischen Förderinstrumente wird die Angebotsentwicklung und die Diversifikation im Schweizer Tourismus unterstützt. Zudem wird der Schneesport gefördert und weiterentwickelt.


Aktivität 9: Umsetzung von Swisstainable unterstützen

In Abstimmung mit der Tourismusbranche hat Schweiz Tourismus (ST) die Nachhaltigkeitsinitiative «Swisstainable» lanciert, um nachhaltige Tourismus- und Produktentwicklung in der Schweiz gezielt zu fördern und die Schweiz als die nachhaltigste Reisedestination der Welt zu positionieren. Im Rahmen dieser Initiative werden Betriebe und Organisationen, die sich im Bereich nachhaltige Entwicklung engagieren mit dem Label «Swisstainable» ausgezeichnet. Dabei wird keine neue Zertifizierung geschaffen, sondern es wird auf bestehende Zertifizierungen und Programme abgestützt. Dadurch wird eine bessere Orientierung für die Gäste angestrebt. Die Weiterentwicklung von «Swisstainable» soll vom SECO im Rahmen der tourismuspolitischen Förderinstrumente in den nächsten Jahren unterstützt werden.


Letzte Änderung 27.02.2023

Zum Seitenanfang

https://www.seco.admin.ch/content/seco/de/home/Standortfoerderung/Tourismuspolitik/ts/nachhaltige_entwicklung.html