Intakte Lebensgrundlagen und der Zugang zu Energie sind entscheidend für alle wirtschaftlichen Tätigkeiten. Ziel der Umwelt- und Energiepolitik ist es, Umweltbelastungen zu verringern und eine leistungsstarke Energieversorgung sicherzustellen. Dabei sind den Besonderheiten der Energienetze als Monopole Rechnung zu tragen. Bei vielen natürlichen Ressourcen sind die Eigentümerrechte nicht festgelegt und es fehlen Preise, welche die Knappheiten dieser Ressourcen korrekt widerspiegeln. Dadurch besteht die Gefahr einer Übernutzung. Das SECO versteht sich als ökonomisches Gewissen des Bundes und setzt sich für die Durchsetzung des Verursacherprinzips mit marktbasierten Instrumenten sowie für gute Transparenz durch die Bereitstellung von Informationen ein.
Weiterführende Informationen
Links
Dokumente
- Regulierungsfolgenabschätzung zur Revision des Stromversorgungsgesetzes (PDF, 763 kB, 29.10.2015)
- ES2050 zweite Etappe; differenzierte Stromsteuern (PDF, 913 kB, 18.04.2014)
- ES2050; vertiefte Analyse Elektrogeräte (PDF, 2 MB, 14.10.2013)
- ES2050; vertiefte Analyse einzelner Massnahmen (PDF, 2 MB, 18.04.2013)
Eine vollständige Übersicht aller Publikationen von Umwelt und Energie finden Sie hier.
Letzte Änderung 09.01.2017
Kontakt
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Direktion für Wirtschaftspolitik
Regulierungsanalyse und -politik
Holzikofenweg 36
CH-3003 Bern
Tel. +41 58 464 07 82