Nationaler Kontaktpunkt der Schweiz für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln
Der Nationale Kontaktpunkt (NKP) fördert die Beachtung der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln und erörtert mit den beteiligten Parteien alle entsprechenden Fragen, um so zur Lösung der möglicherweise auftretenden Probleme beizutragen.
Die OECD-Leitsätze stellen rechtlich unverbindliche Empfehlungen zu verantwortungsvollem unternehmerischem Handeln der Regierungen der 38 OECD-Mitgliedstaaten sowie rund einem Dutzend weiterer Staaten an ihre Unternehmen dar. Sie finden überall dort Anwendung, wo die multinationalen Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit ausüben. Jeder unterzeichnende Staat ist verpflichtet, einen Nationalen Kontaktpunkt einzurichten. Dieser erfüllt folgende Aufgaben:
- den Bekanntheitsgrad der OECD-Leitsätze erhöhen
- sich für deren Umsetzung einsetzen
- bei Fragen und Eingaben als Dialogplattform und aussergerichtliche Schlichtungsstelle zur Verfügung stehen
- mit andern NKPs zusammenarbeiten und Erfahrungen austauschen
- jährliche Berichterstattung über die Aktivitäten im Rahmen des OECD Jahrestreffens der NKPs
Die Arbeiten des NKP sind eine von drei Schwerpunkten des SECO zur Förderung des verantwortungsvollen unternehmerischen Handelns.
Der NKP hat die Aufgabe, die Umsetzung der Leitsätze und die OECD-Instrumente zur Sorgfaltsprüfung bei Unternehmen zu fördern und bei den Stakeholdern (Wirtschaft, NGO, Gewerkschaften, Wissenschaft usw.) bekannt zu machen. Hier (PDF, 586 kB, 14.11.2024) geht’s zum langfristig ausgerichteten Konzept der Öffentlichkeitsarbeit des NKP mit Prioritäten für das Jahr 2025.
Am Treffen vom 22./23. Mai 2025 haben die Nationalen Kontaktpunkte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz entschieden, ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen und künftig ihre Kräfte noch stärker zu bündeln (siehe Mitteilung).
Am Webinar vom 5. November 2024 diskutierten Prüfungsexperten (Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme und Deloitte) sowie ein Unternehmen (Doppelmayr) über die Bedeutung der Sorgfaltspflichten und der OECD-Leitsätze für die Wirtschaftsprüfungs- und Konformitätsbewertungsstellen sowie Instrumente für ein wirksames Risikomanagements und die Dokumentation über Nachhaltigkeit:
Am 20. Mai 2025 besprachen Unternehmen (Energy Infrastructure Partners und Axpo Solar GmbH Deutschland) und eine NGO (Gesellschaft für bedrohte Völker Deutschland) den Umgang mit der lokalen Bevölkerung beim Auslandgeschäft von Unternehmen (z.B. Energie-, Bau- oder anderen Grossprojekten): Veranstaltungsrückblick. (PDF, 238 kB, 08.07.2025)
Unter dem Motto «Lösungen für verantwortungsvolle Unternehmensführung» diskutierten am NKP-Anlass vom 30. November 2023 die Staatssekretärin des SECO Helene Budliger Artieda, Prof. Christine Kaufmann der OECD, Unternehmensvertretende sowie Stakeholder aus Wirtschaft, NGO, Gewerkschaften und der Wissenschaft über die aktualisierten OECD-Leitsätze.
Kurzvideo über die Arbeit der Nationalen Kontaktpunkte in englischer, französischer und spanischer Sprache.
Der Bund hat die Umsetzung der Sorgfaltsprüfungsverfahren zur verantwortungsvollen Unternehmensführung durch Schweizer Unternehmen analysieren lassen. Hier geht’s zu den Resultaten der Studie (PDF, 12 MB, 01.12.2023). (PDF, 12 MB, 01.12.2023)
Nationaler Kontaktpunkt der Schweiz
In der Schweiz ist das Sekretariat des NKP im Ressort Internationale Investitionen und multinationale Unternehmen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO).
Lukas Siegenthaler, Leiter Nationale Kontaktpunkt der Schweiz
Alex Kunze, Mitarbeiter Nationaler Kontaktpunkt der Schweiz
Nadja Meier, Mitarbeiterin Nationaler Kontaktpunkt der Schweiz
Olivier Bovet, Mitarbeiter Nationaler Kontaktpunkt der Schweiz