Aufschwung intakt trotz Risiken

Bern, 19.06.2018 - Konjunkturprognosen der Expertengruppe des Bundes* – Sommer 2018. Die Expertengruppe hält an ihrer bisherigen Einschätzung fest und prognostiziert für 2018 ein kräftiges BIP-Wachstum von 2,4 %. Zum einen kurbeln die robuste Weltkonjunktur und die günstige Wechselkursentwicklung die Nachfrage nach Schweizer Produkten an. Zum anderen kommen auch von der Binnenwirtschaft zunehmend Wachstumsimpulse. Für 2019 erwartet die Expertengruppe, dass die stützende Wirkung der Auslandkonjunktur allmählich nachlässt. Das BIP-Wachstum der Schweiz dürfte 2019 noch bei soliden 2,0 % liegen.

Die Schweizer Wirtschaft befindet sich in einem zunehmend breit abgestützten Aufschwung. Die Industrieunternehmen schauen weiterhin zuversichtlich in die Zukunft und erwarten auch mit Blick auf das Auslandsgeschäft eine solide Entwicklung. Zudem mehren sich seit Jahresbeginn die positiven Nachrichten vonseiten der Binnenwirtschaft. In den inlandorientierten Dienstleistungsbranchen wächst die Wertschöpfung wieder deutlich, der Arbeitsmarkt setzt seine Erholung fort, die Stimmungslage insgesamt ist sehr gut. Die Expertengruppe geht davon aus, dass sich der Aufschwung in naher Zukunft ähnlich schwungvoll fortsetzt. Wie bisher prognostiziert sie für 2018 ein kräftiges BIP-Wachstum von 2,4 %.

Die Exportwirtschaft bleibt im Prognosezeitraum eine wichtige Wachstumsstütze. Nach einer Verschnaufpause zu Jahresbeginn dürfte die Weltwirtschaft wieder an Tempo gewinnen. Insbesondere stellen sich die Aussichten für die USA noch etwas positiver dar als in der letzten Prognose unterstellt; auch in den übrigen wichtigen Wirtschaftsräumen präsentiert sich die Konjunktur in guter Verfassung. Damit wird international die Nachfrage nach Schweizer Produkten angekurbelt. Zusätzlich trägt der im Vergleich zu den vergangenen zwei Jahren schwächere Kurs des Schweizerfrankens zum Exportwachstum bei. Konjunktur- und wechselkurssensitive Exporte, wie etwa Maschinen und Metalle oder Tourismusdienste, dürften sich daher robust entwickeln.

Auch die binnenwirtschaftlichen Kräfte stützen die Konjunktur in den kommenden Quartalen. Zwar sprechen die steigenden Leerwohnungsbestände weiterhin dafür, dass sich die Bautätigkeit auf hohem Niveau konsolidiert. Hingegen ist im Bereich der Ausrüstungen von einer regen Investitionstätigkeit der Unternehmen auszugehen: Die Produktionskapazitäten sind stark ausgelastet, die Auftragsbücher gut gefüllt und die Finanzierungsbedingungen günstig. Gleichzeitig dürften die Unternehmen ihre Personalbestände aufstocken. Die Expertengruppe geht davon aus, dass sich der Arbeitsmarkt etwas deutlicher erholt als bei der letzten Prognose erwartet. Die Beschäftigung dürfte in den kommenden Quartalen erneut spürbar wachsen (+1,5 % im Jahr 2018), die Arbeitslosenquote weiter zurückgehen (auf 2,6 % im Jahresdurchschnitt 2018).** Die positive Arbeitsmarktdynamik wird auch den privaten Konsum stützen. Allerdings dürften die Reallöhne in naher Zukunft nur verhalten wachsen, gedrückt durch die anziehende Teuerung. Diese sollte 2018 vor dem Hintergrund stark angestiegener Erdöl- und Importpreise bei jahresdurchschnittlichen 1,0 % zu liegen kommen.

Für die zweite Hälfte des Prognosezeitraums 2018/2019 erwartet die Expertengruppe, dass sich der Gang der Weltwirtschaft nach einer Periode starken Wachstums allmählich wieder normalisiert. Damit fallen die aussenwirtschaftlichen Impulse geringer aus, und das Wirtschaftswachstum der Schweiz flacht ab, wenn auch auf hohem Niveau. Für 2019 prognosti-ziert die Expertengruppe eine solide BIP-Wachstumsrate von 2,0 %. Damit einhergehen dürften eine weitere Ausweitung der Beschäftigung (+1,0 %) sowie ein zusätzlicher Rückgang der Arbeitslosenquote auf jahresdurchschnittliche 2,5 %. Aufgrund der auslaufenden Effekte des Ölpreisanstiegs und der graduell nachlassenden Konjunkturdynamik sollte die Teuerung mit 0,8 % im Jahresdurchschnitt 2019 moderat ausfallen.

Konjunkturrisiken
Gegenüber der letzten Prognose haben sich einige weltwirtschaftliche Risiken erhöht. Der Handelsstreit zwischen den USA und wichtigen Handelspartnern hat mit Inkrafttreten der US-amerikanischen Zölle auf Stahl- und Aluminiumeinfuhren u.a. aus der EU eine neue Eskalationsstufe erreicht. Sollte es hier zu einer weiteren Zuspitzung bis hin zu einem Handelskrieg zwischen den grossen Wirtschaftsräumen kommen, wäre mittelfristig mit erheblichen bremsenden Effekten für den Welthandel, die Schweizer Exporte und letzten Endes das Wirtschaftswachstum der Schweiz zu rechnen.

Ebenfalls gestiegen ist die politische Unsicherheit in Italien. Zwar bekräftigte die neugewählte Regierung zuletzt, die Währungsunion nicht verlassen zu wollen. Jedoch führt das Regierungsprogramm, das u.a. expansive fiskalpolitische Massnahmen vorsieht und somit eine Verschlechterung der Haushaltslage impliziert, zu grosser Verunsicherung. Sollte sich die Lage massiv zuspitzen, könnte es zu Finanzmarktturbulenzen kommen. Der Schweizerfranken könnte unter deutlichen Aufwertungsdruck geraten, mit entsprechenden realwirtschaftlichen Folgen auf die Schweizer Konjunktur.

Unverändert gegenüber der letzten Prognose besteht im Inland ausserdem das Risiko einer stärkeren Korrektur der Bauwirtschaft als prognostiziert. Andererseits könnte die Binnendynamik im Zuge der besseren Lage auf dem Arbeitsmarkt und der hohen Investitionstätigkeit stärker ausfallen.

* Vertiefte Informationen zu den Prognosen der Expertengruppe und den Risiken finden sich in der vierteljährlichen Publikation « Konjunkturtendenzen », die online (www.seco.admin.ch/konjunkturtendenzen) sowie in gedruckter Form als Beilage der Zeitschrift « Die Volkswirtschaft » (www.dievolkswirtschaft.ch) erscheint.
** Im März 2018 wurde bei den RAV ein neues Erfassungssystem eingeführt. Die Umstellung hat zu einem stärkeren Rückgang der Arbeitslosenquote geführt als konjunkturell erklärt werden kann (s. die Medienmitteilung des SECO vom 7. Juni 2018 unter www.seco.admin.ch/seco/de/home/seco/nsb-news.msg-id-71024.html). Die Prognose basiert auf diesem neuen, tieferen Niveau der Arbeitslosenquote und fällt daher wesentlich tiefer aus als die Prognose von März (neu: 2,6 % 2018 und 2,5 % 2019, bisher: 2,9 % 2018 und 2,8 % 2019).


Adresse für Rückfragen

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Holzikofenweg 36
CH-3003 Bern
Tel. +41 58 462 56 56
medien@seco.admin.ch



Herausgeber

Staatssekretariat für Wirtschaft
http://www.seco.admin.ch

Letzte Änderung 14.05.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Medienanfragen

Bitte schicken Sie Ihre schriftlichen Medienanfragen an: medien@seco.admin.ch

Leiterin Kommunikation und Mediensprecherin

Antje Baertschi
Tel. +41 58 463 52 75
E-Mail

Stv. Leiter Kommunikation und Mediensprecher

Fabian Maienfisch
Tel. +41 58 462 40 20
E-Mail

Mediensprecherin

Tschanz Françoise
Tel. +41 58 463 05 70
E-Mail

 

Kontaktinformationen drucken

News abonnieren

https://www.seco.admin.ch/content/seco/de/home/seco/nsb-news.msg-id-71173.html