
Die Neue Regionalpolitik (NRP) des Bundes ist als wirtschaftsorientierte regionale Strukturpolitik konzipiert. Sie bezweckt, den Strukturwandel im Berggebiet, im weiteren ländlichen Raum und den Grenzregionen zu unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit dieser Räume zu stärken.
Die rechtlichen Grundlagen bilden das Bundesgesetz vom 6. Oktober 2006 über Regionalpolitik (BRP, SR 901.0) und die Verordnung vom 28. November 2007 über Regionalpolitik (VRP, SR 901.021).
Die Teilnahme der Schweiz an den Programmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) ist seit anfangs 2008 in die NRP integriert. Unser Land beteiligt sich an den Förderprogrammen Interreg, URBACT, ESPON und INTERACT.
Soweit ein Kanton Steuererleichterungen nach Artikel 23 Absatz 3 des Bundesgesetzes vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (SR 642.14) gewährt, kann der Bund im Rahmen der NRP unter bestimmten Bedingungen für die direkte Bundessteuer ebenfalls Steuererleichterungen gewähren.
Publikationen
Rechtliche Grundlagen
Bundesgesetz und Verordnungen
Botschaft und Bundesbeschlüsse
Bürgschaften und Zinskostenbeiträge
Weitere Informationen
- Task Force Swiss EEN 2: Implementation of EEN in Switzerland (PDF, 1 MB, 31.05.2016)(nur in Englisch verfügbar)
- Informationsdokument SGH NRP (PDF, 418 kB, 22.12.2015)
- Evaluation der Netzwerkstelle Regionalentwicklung regiosuisse 2014 (PDF, 1 MB, 30.11.2015)
- Grenzübergreifende Zusammenarbeit in Europa - Interreg, ESPON, URBACT (PDF, 1 MB, 01.01.2015)
- Praxisleitfaden für erfolgreiche Regionalentwicklung (PDF, 1017 kB, 01.07.2014)
- Die regionalwirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz: Monitoringbericht 2013 (PDF, 7 MB, 29.04.2014)
Letzte Änderung 30.08.2017
Kontakt
Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) Regional- und RaumordnungspolitikHolzikofenweg 36
3003 Bern
- Tel.
- + 41 58 462 28 73
- Fax
- + 41 58 462 27 68