Projektbeschrieb
Die Tourismusdestination Luzern verfolgt das langfristige Ziel, sich als nachhaltige Destination entlang der gesamten touristischen Wertschöpfungskette zu positionieren. Dies bedingt eine gemeinsame Nachhaltigkeitstransformation der touristischen Anspruchsgruppen und Leistungsträger. Für eine glaubwürdige Positionierung als nachhaltige Tourismusdestination ist die Durchdringung mit engagierten nachhaltigen Betrieben zentral. Die Mobilisierung und Aktivierung der Leistungsträger und die Entwicklung der Destination in Richtung Nachhaltigkeit erfordern ein koordiniertes Vorgehen und eine enge Betreuung.
Ziele
Gesamtziel: Nachhaltigkeitstransformation und ökonomische Inwertsetzung der Nachhaltigkeit in der Destination sowie Positionierung von Luzern als nachhaltige Destination.
Teilziele:
- Entwicklung einer gemeinsamen inhaltlichen Vorstellung und einer klugen Governance (Rollen und Aufgaben).
- Voraussetzungen schaffen und Leistungsträger mobilisieren.
- Nachhaltige Destinationsentwicklung, Nachhaltigkeits-Zertifizierung und Anerkennung «Swisstainable für Destinationen».
- Befähigung und Unterstützung der Leistungsträger und Erhöhung der Durchdringung «Swisstainable» auf Betriebsebene.
- Wirtschaftliche Inwertsetzung des nachhaltigen Tourismus entlang der ganzen Wertschöpfungskette
- Förderung des Austauschs und Evaluation der Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.
Projektpartner
Luzern Tourismus AG (LTAG)
Regionale Tourismusorganisationen:
- Seetal Tourismus
- Sempachersee Tourismus
- UNESCO Biosphäre Entlebuch
- Willisau Tourismus
- LTAG: verantwortlich für Stadt Luzern und Weggis Vitznau Rigi
Touristische Verbände
- Gastro Luzern
- Luzern Hotels
- Transportunternehmungen Zentralschweiz
Öffentliche Hand
- Kanton Luzern
- Stadt Luzern
Ausgewählte Tourismusbetriebe
- Beherbergung: Hotel Schweizerhof, Hotel Drei Könige
- Gastronomie: Schatz AG
- Transport: SGV, Pilatus-Bahnen AG, Rigi Bahnen AG, Zentralbahn
- Übrige Tourismusbetriebe: Verkehrshaus
Hochschule Luzern – Wirtschaft, Institut für Tourismus und Mobilität ITM
Verfügte Finanzhilfe
CHF 459’480.-
Projektdauer
2024-2026