GlarnerlandPass

Projektbeschrieb

Nach dem Zusammenschluss aller Tourismusorganisationen im Glarnerland per 2024 ist die neue Positionierung unter der Dachmarke Glarnerland eine logische Folge. Durch das Grossereignis ESAF 2025 im Glarnerland bietet sich zudem eine einmalige Konstellation für die Inszenierung und Inwertsetzung der alpinen Ferien- und Freizeitdestination. Vor den Toren des urbanen Zürichs soll ein werthaltiges, alpines Gesamterlebnis mit typisch schweizerischen Alleinstellungsmerkmalen entstehen, das digital sichtbar, kombinierbar und buchbar präsentiert wird. Das Meldewesen, eine Gästekarte und ein digitaler Reisebegleiter werden unter dem Begriff «GlarnerlandPass» in einer Applikation kombiniert. Mit dem GlarnerlandPass treten wir in einen interaktiven Kontakt mit dem Gast und begleiten ihn entlang der Customer Journey. Für den Übernachtungsgast ist der öffentliche Verkehr auf Kantonsgebiet in der Gästekarte inklusive. Leistungsträger können ihre Produkte präsentieren, vernetzen und gezielte Anreize setzen. Unsere Zielgruppenansprache berücksichtigt auch die Zweitwohnungsbesitzer und Einheimischen mit selektiven Angeboten, was den politischen Support aus der Bevölkerung und die Willkommenskultur stärken soll. Durch direkte Ansprache sowie über die GlarnerlandPass-Community wollen wir den Gast auch in die Kostenverantwortung für Umwelt und Nachhaltigkeit mit einbeziehen. Das Aufkommen an «Hotspots» soll durch flexibel gelenkte Wertschöpfung besucherfreundlich und nachhaltig gelenkt werden können. In das Tourismus- und Freizeitangebot Glarnerland werden auf dieser Plattform auch das lokale Gewerbe und die Kultur mit eingewoben, so entsteht ein einmaliges, authentisches und vielfältiges Gesamterlebnis. Die Projektträgerin beschafft sich ausschliesslich Technologiekomponenten, welche führende Destinationen bereits erfolgreich im Einsatz haben. Da wir als neu formierte Tourismusorganisation nicht auf bestehenden Schnittstellen aufbauen müssen, können wir die besten Optionen nach dem neusten Stand der Technik auswählen und miteinander verbinden.

Ziele

  • Digitalisierung der Destination Glarnerland in einem Gesamtprojekt, inklusive Meldewesen, Gästekarte und einer Reisebegleiter-Applikation
  • Entwicklung neuer Produkte durch Vernetzung und Erschliessung neuer, digitaler Vertriebskanäle
  • Verbesserung der bestehenden Dienstleistung durch die digitale Nähe zum Gast
  • Effizienzsteigerung durch Digitalisierung der Prozesse und aktive Gästelenkung
  • Verbesserung der Aus- und Weiterbildung durch Onboarding von Leistungsträgern in die digitalen Prozesse und den Ausbau der Qualität & Willkommenskultur
  • Schaffung eines alleinstehenden, werthaltigen, alpinen Gesamterlebnisses durch Miteinbezug von lokalen Erzeugnissen und soziokulturellem Umfeld auf derselben Plattform.

Partner

  • VISIT Glarnerland AG (Projektträgerin)
  • Zürich Tourismus
  • Kanton Glarus
  • Gemeinde Glarus Süd
  • Gemeinde Glarus
  • Gemeinde Glarus Nord
  • Gewerbeverband Glarus
  • Glarner Wirtschaftskammer
  • Sportbahnen Elm AG
  • Sportbahnen Braunwald AG
  • Braunwald-Standseilbaht
  • Discover.swiss

Verfügte Mittel

CHF 680'000.-

Dauer

2024-2026

News aus dem Projekt

Fachkontakt
Letzte Änderung 28.01.2025

Zum Seitenanfang

Kontakt

Visit Glarnerland AG
Kirchweg 82A
8750 Glarus

+41 55 610 21 25

info@glarnerland.ch

GlarnerlandPass - Glarnerland Tourismus

Kontaktinformationen drucken

https://www.seco.admin.ch/content/seco/de/home/Standortfoerderung/Tourismuspolitik/Innotour/Gefoerderte_Projekte/2024_2027/visit-glarnerland.html