News Schweizer Tourismuspolitik

Aktuelle News

<
>
UNWTO Programme Budget Committee (PBC)

Nach der Wiederwahl vom 1. Juni 2023 der Schweiz ins Programme Budget Committee PBC, fand am 11. September wieder ein Treffen in Madrid statt. Unter der Leitung von Richard Kämpf wurden strategisch wichtige Themen besprochen. Die UNWTO, bestehend aus 159 Mitgliedsstaaten, ist eine Spezialorganisation der UNO mit Hauptsitz in Madrid, welche die Förderung des internationalen Tourismus bezweckt. Das Programme Budget Committee (PBC) ist das wichtigste Komitee der UNWTO und erarbeitet insbesondere Empfehlungen für den Exekutivrat, welcher nach der Generalversammlung das oberste Organ der UNWTO ist. Das Committee ist für die Ausarbeitung und Überwachung des Programms und des Budgets der Organisation zuständig. Die Wiederwahl der Schweiz in den Vorsitz ermöglicht uns die Interessen der Schweizer Tourismuspolitik koordiniert und verstärkt auf internationaler Ebene einzubringen.

Aktuelle tourismuspolitische Schwerpunkte

Die Umsetzung der Tourismusstrategie des Bundes wird seit 2017 von einer Begleitgruppe begleitet. Die Begleitgruppe Tourismuspolitik wird vom Vorsteher des WBF eingesetzt und von der Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO, Frau Helene Budliger Artieda geleitet. Sie dient dem SECO bei der Umsetzung der Tourismusstrategie des Bundes als "Sounding Board". Anlässlich der Sitzung der Begleitgruppe Tourismuspolitik vom 23. August 2023 hat das SECO unter anderem über aktuelle tourismuspolitische Schwerpunkte informiert.

Innotour Workshop "Digitale Buchungssysteme, Food Travel & Schweizer Förderinstrumente"

Am 5. September 2023 fand zum ersten Mal ein ganztägiger Workshop der Veranstaltungsreihe Walk the Talk mit den zwei Themenschwerpunkten «Digitale Buchungssysteme: Sinn oder Unsinn?» sowie «Warum ist die Schweiz keine Food-Destination?» statt. Über 105 Touristikerinnen und Touristiker, Digital-Spezialisten und Food-Experten diskutierten gemeinsam. Ein weiteres Highlight waren die Marktplatzstände «Schweizer Förderinstrumente», wobei Expertinnen und Experten für Fragen und Diskussionen zur Verfügung standen.

Tourism Trends and Policies 2022

Die Highlights des Berichts «OECD-Tourismustrends und -politik 2022» sind nun auf Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar. Im Bericht werden die Tourismustrends sowie die politischen Massnahmen zur Förderung des Tourismus in 50 OECD- und Partnerländern analysiert und die wichtigsten Herausforderungen für die Weiterentwicklung und die Zukunftsaussichten des Tourismus untersucht.

Das Innotour Recovery Programm trat am 17. Juli in Kraft

Der Bundesrat hat entschieden, die Änderung des Bundesgesetzes über die Förderung von Innovation, Zusammenarbeit und Wissensaufbau im Tourismus per 17. Juli 2023, in Kraft zu setzen. Die Referendumsrist zur Gesetzesänderung ist am 6. Juli 2023 unbenutzt abgelaufen. Entsprechend kann und wird das SECO ab sofort Projekte gemäss den neuen gesetzlichen Voraussetzungen unterstützen. Konkret heisst das, dass der Bundesanteil bei Innotour-Projekten im Zeitraum 2023-2026 von bisher maximal 50 Prozent auf neu maximal 70 Prozent erhöht wurde. Zudem wurden die detaillierten Unterstützungsvoraussetzungen für laufende Projekte geregelt. Änderungsanträge für bereits laufende Projekte können ab sofort eingereicht werden. Die diesbezüglichen Anforderungen werden im Merkblatt "Recovery Programm" detailliert beschrieben.

Nachhaltigkeits-Indikatoren zum Satellitenkonto Tourismus (NITSA)

Um die nachhaltige Entwicklung des Tourismus zu erfassen, veröffentlicht das BFS erstmals als Pilotstudie eine Reihe von Nachhaltigkeitsindikatoren zum Satellitenkonto Tourismus (TSA). Diese Nachhaltigkeitsindikatoren zum TSA (NITSA) verknüpfen die monetäre Tourismusstatistik mit der Umweltgesamtrechnung. Diese Indikatoren der nachhaltigen Entwicklung des Tourismus umfassen neben der touristischen Bruttowertschöpfung und Beschäftigung neu die Luftverschmutzung, die Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch gegliedert nach den Produkten des TSA. Auch die Intensität dieser Messgrössen gemessen an verschiedenen Bezugswerten wird publiziert. Die Ergebnisse umfassen die Jahre 2014 bis 2019.

Bregaglia, Morcote, Romoos, St. Martin und St. Ursanne sind die offiziellen Schweizer Kandidaten für die Best Tourism Villages 2023

Die im 2021 lancierte Initiative «Best Tourism Villages» der Welttourismusorganisation (UNWTO) geht in die dritte Runde. Bereits fünf Schweizer Dörfer wurden in den ersten zwei Ausschreibungen der Initiative von der UNWTO ausgezeichnet (Gruyères, Saas Fee, Valposchiavo, Andermatt und Murten). Nur ein anderes Land weltweit (Spanien) verfügt ebenfalls über so viele «Best Tourism Villages». Nun hat die Schweizer Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertreter des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) von Schweiz Tourismus (ST) und dem Schweizer Tourismus-Verband (STV) die Kandidaten-Dörfer 2023 ausgewählt und bei der UNWTO eingereicht. Die Gewinner der diesjährigen Ausgabe der «Best Tourism Villages» Initiative werden voraussichtlich im Oktober 2023 offiziell ausgezeichnet. (credits: Switzerland Tourism/Armin Mathis Switzerland Tourism / david & kathrin Potography and Film GmbH UNESCO Biosphäre Entlebuch / Trevelita)

Sommertourismus 2023: Erstmals wieder mehr Übernachtungen als vor der Covid-19-Krise dank Rückkehr asiatischer Feriengäste

Gemäss den heute publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz im Sommer 2023 mit 22.5 Mio. wieder das Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2019 übertreffen (+660’000, +3% gegenüber 2022). Verantwortlich für die positive Entwicklung sind die Auf- und Nachholeffekte bei den Fernmärkten, allen voran bei den asiatischen Gästen und eine trotz erwartetem Rückgang immer noch hohe Inlandsnachfrage. Die hohe Inflation sowie das belastete konjunkturelle Umfeld verhindern ein noch stärkeres Wachstum.



Ausblick Veranstaltungen

Alle anzeigen

16. & 17. Oktober 2023 Sustainable Tourism Days

Der Anlass ist ein Projekt innerhalb des KONA. Das KONA wird unterstützt durch Innotour, ein Instrument des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO zur Innovationsförderung im Tourismus, sowie durch die wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit des SECO im Bereich Tourismus.

23. Oktober 2023 Innotour Workshop Walk the Talk "Natürlich.Digital.Nachhaltig" in Chur

Der Tourismus wird immer digitaler und zwingend nachhaltiger. Wie können Digitale Technologien die nachhaltige Entwicklung in vielen Bereichen unterstützen und beschleunigen? Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit uns über deren Chancen und Herausforderungen.

22. November 2023 Tourismus Forum Schweiz 2023

"Touristische Mobilität"

Letzte Änderung 20.09.2023

Zum Seitenanfang

Ein lesenswerter Artikel in der Zeitschrift Montagna 8/9 2023 über die Bedeutung der Landschaft für den Tourismus. 

Paradigmenwechsel: Wenn Luxusgüter sich für Nachhaltigkeit einsetzen

Ein interessanter Artikel zum Projekt Responsible Hotels of Switzerland in der htr hotelrevue.

https://www.seco.admin.ch/content/seco/de/home/Standortfoerderung/Tourismuspolitik/newsletter_schweizer_tourismuspolitik.html