Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Die Auswirkungen des ZWG auf die Bauwirtschaft und die Hotellerie sind gering. Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es hingegen schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Das ist nicht nur auf das ZWG zurückzuführen.
Möchten Sie weiter über unsere aktuellsten Meldungen aus der Schweizer Tourismuspolitik und anderen relevanten Themen aus der Branche informiert bleiben?
Dann bitten wir Sie sich für unseren Newsletter neu anzumelden. Ohne Anmeldung können wir Ihnen aus Datenschutzgründen leider keinen neuen Newsletter zukommen lassen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.
Im Rahmen des Tourismus Forum Schweiz (TFS) 2022 entstand ein vom Forschungszentrum Tourismus und Verkehr der Universität St. Gallen und der Hanser Consulting AG erarbeiteter Grundlagenbericht zu den Aufgaben und zukünftigen Herausforderungen von Tourismus-Destinationen.
Am 11. Mai 2023 fand das TFS Webinar zum Thema «Arbeitsmarktflüsse in die und aus der Gastronomie und Beherbergung» statt. Sie finden alle Informationen, die Präsentation sowie die Videoaufzeichnung auf unserer Internetseite.
Die im 2021 lancierte Initiative «Best Tourism Villages» der Welttourismusorganisation (UNWTO) geht in die dritte Runde. Nun geht die Suche nach weiteren erfolgsversprechenden Kandidaten-Dörfer weiter. Die Schweiz als UNWTO-Mitgliedstaat kann dieses Jahr acht Dörfer für den Wettbewerb vorschlagen.
Die Swiss Travel System AG hat gemeinsam mit zahlreichen Partnern die «Grand Train Tour of Switzerland» ins Leben gerufen. Das in der Aufbauphase vom SECO über Innotour unterstützte Projekt verbindet alle Panoramastrecken zu einer atemberaubenden Route.
Roger Federer und sein Freund Trevor Noah haben es vorgemacht. Die Zugfahrt kann total entspannt und mit guten Gewissen genossen werden, denn das Reisen mit der Bahn ist nicht nur komfortabel, sondern – im Zeichen nachhaltiger Mobilität – auch klimafreundlich.
Nach 2 Jahren der Pandemie erfolgte die Rückkehr zu einer gewissen Normalität – Der Tourismus und das SGH-Geschäftsmodell haben sich in der Krise als robust gezeigt ...
Die SGH gemeinsam mit GastroSuisse und in Zusammenarbeit mit der Schweizer Berghilfe suchen, fördern und prämieren die vielversprechendsten Innovationskonzepte kleiner und mittlerer Hotels.
Der Anteil der direkten Bruttowertschöpfung des Tourismus an der gesamten Bruttowertschöpfung der Wirtschaft für die EU auf durchschnittlich 4,5 % geschätzt. Im Vergleich zu Europa liegt die Schweiz mit rund 2,8 % unter dem Wert der EU.