Gemäss Artikel 5 Chemikaliengesetz (SR 813.1) muss die Herstellerin dafür sorgen, dass die von ihr in Verkehr gebrachten Produkte das Leben und die Gesundheit nicht gefährden (Art. 5 Selbstkontrolle). Jede Inhaberin einer Bewilligung für das Inverkehrbringen von Chemikalien ist daher dafür verantwortlich zu prüfen, ob die von ihr in Verkehr gebrachten Chemikalien den Schweizer Bestimmungen zum Mutter- und/oder Jugendarbeitsschutz unterliegen und mit einem entsprechenden Warnhinweis gekennzeichnet werden müssen.
Die vom SECO zur Verfügung gestellten Warnhinweise zum Mutter- und Jugendarbeitsschutz können als Empfehlung betrachtet werden, wie diese Warnhinweise für den Abschnitt 15 Sicherheitsdatenblatt formuliert sein könnten.
Warnhinweise Sicherheitsdatenblatt
Mutterschutz in Abschnitt 15 des Sicherheitsdatenblatts
Schwangere und stillende Mütter dürfen gemäss der Mutterschutzverordnung (SR 822.111.52) nur mit besonders gefährlichen Chemikalien arbeiten, falls aufgrund einer Risikobeurteilung feststeht, dass keine konkrete gesundheitliche Belastung für Mutter und Kind vorliegt oder diese durch geeignete Schutzmassnahmen ausgeschlossen werden kann. Produkte mit besonders gefährlichen Chemikalien gemäss Artikel 13 der Mutterschutzverordnung müssen in Abschnitt 15 des Sicherheitsdatenblatts den folgenden Warnhinweis aufweisen:
Warnhinweis Mutterschutz für Abschnitt 15 Sicherheitsdatenblatt:
Artikel 13 Mutterschutzverordnung (SR 822.111.52):
Schwangere Frauen und stillende Mütter dürfen bei ihrer Arbeit nicht mit diesem Produkt (diesem Stoff / dieser Zubereitung) in Kontakt kommen. Steht aufgrund einer Risikobeurteilung fest, dass keine konkrete gesundheitliche Belastung für Mutter und Kind vorliegt oder diese durch geeignete Schutzmassnahmen ausgeschlossen werden kann, dürfen sie mit diesem Produkt (diesem Stoff / dieser Zubereitung) arbeiten (Art. 63 ArGV 1; SR 822.111).
Article 13 Ordonnance sur la protection de la maternité (RS 822.111.52) :
Les femmes enceintes et les mères qui allaitent ne peuvent pas entrer en contact avec ce produit (cette substance / cette préparation) dans le cadre de leur travail. Lorsqu’il est établi sur la base d'une analyse de risques qu'aucune menace concrète pour la santé de la mère et de l'enfant n'est présente ou que celle-ci peut être exclue grâce à des mesures de protection appropriées, elles peuvent travailler avec ce produit (cette substance / cette préparation) (Art. 63 OLT 1 ; RS 822.111).
Articolo 13 Ordinanza sulla protezione della maternità (RS 822.111.52):
Nel quadro del loro lavoro le donne incinte e le madri allattanti non possono venire a contatto con questo prodotto (questa sostanza / questo preparato). Se, in base a una valutazione dei rischi non ne risultano minacce concrete per la salute della madre e del bambino o se è possibile ovviare a tali minacce mediante adeguate misure di protezione possono lavorare con questo prodotto (questa sostanza / questo preparato) (art. 63 OLL 1; RS 822.111).
Article 13 Maternity ordinance and Safety Ordinance (SR 822.111.52)
Expectant and nursing mothers are not permitted to come into contact with this product during the course of their work. However, if a risk assessment establishes that there is no specific risk to the health of mothers or their children or that any such risk can be excluded by taking suitable protective measures, mothers may work with this product (substance/preparation) (Art. 63 Ordinance 1 to the Employment Act; SR 822.111)
Jugendarbeitsschutz in Abschnitt 15 des Sicherheitsdatenblatts
Jugendliche dürfen gemäss der Jugendarbeitsschutzverordnung (SR 822.115) und der WBF-Verordnung über gefährliche Arbeiten für Jugendliche (SR 822.115.2) nur mit gefährlichen Chemikalien arbeiten, wenn dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist. Gefährliche Chemikalien gemäss Artikel 1 lit. f dieser Verordnung müssen in Abschnitt 15 des Sicherheitsdatenblatts den folgenden Warnhinweis aufweisen:
Warnhinweis Jugendarbeitsschutz für Abschnitt 15 Sicherheitsdatenblatt:
Artikel 4 Absatz 1bis, Artikel 4 Absatz 4 der Jugendarbeitsschutzverordnung (SR 822.115) und Artikel 1 lit. f der Verordnung des WBF über gefährliche Arbeiten für Jugendliche (SR 822.115.2):
Jugendliche in der beruflichen Grundbildung dürfen nur mit diesem Produkt (diesem Stoff / dieser Zubereitung) arbeiten, wenn dies in der jeweiligen Bildungsverordnung zur Erreichung ihres Ausbildungszieles vorgesehen ist, die Voraussetzungen des Bildungsplans erfüllt sind und die geltenden Altersbeschränkungen eingehalten werden. Jugendliche, die keine berufliche Grundbildung absolvieren, dürfen nicht mit diesem Produkt (diesem Stoff / dieser Zubereitung) arbeiten. Jugendliche mit einem eidgenössischen Berufsattest (EBA) oder einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) dürfen im Rahmen des erlernten Berufs gefährliche Arbeiten mit diesem Produkt (diesem Stoff / dieser Zubereitung) durchführen. Als Jugendliche gelten Arbeitnehmer beider Geschlechter bis zum vollendeten 18. Altersjahr.
Article 4 alinéa 1bis, article 4 alinéa 4 Ordonnance sur la protection des jeunes travailleurs (OLT 5, RS 822.115) et Article 1 lit. f Ordonnance du DEFR sur les travaux dangereux pour les jeunes (822.115.2) :
Les jeunes en formation professionnelle initiale ne peuvent travailler avec ce produit (cette substance / cette préparation) que si cela est prévu dans l'ordonnance de formation professionnelle pour atteindre les buts de formation et si les conditions du plan de formation et les limites d'âge applicables soient respectées. Les jeunes qui ne suivent pas de formation professionnelle initiale ne peuvent pas travailler avec ce produit (cette substance / cette préparation). Les jeunes qui disposent d’un certificat fédéral de capacité (CFC) ou d’une attestation fédérale de formation professionnelle (AFP) peuvent, dans le cadre du métier appris, exécuter les travaux dangereux nécessitant l’emploi de ce produit (cette substance / cette préparation). Sont réputés jeunes gens les travailleurs des deux sexes âgés de moins de 18 ans.
Articolo 4 capoversi 1bis e 4 dell’ordinanza sulla protezione dei giovani lavoratori (OLL 5, RS 822.115); articolo 1 lett. f dell’ordinanza del DEFR sui lavori pericolosi per i giovani (RS 822.115.2):
I giovani che seguono una formazione professionale di base sono autorizzati a lavorare con questo prodotto (questa sostanza / questo preparato) soltanto se ciò è previsto nelle rispettive ordinanze sulla formazione per il raggiungimento degli obiettivi di formazione e se le condizioni del piano di formazione e le restrizioni d'età vigenti sono soddisfatte. I giovani che non seguono una formazione professionale di base non possono utilizzare questo prodotto (questa sostanza / questo preparato). I giovani con un certificato di formazione pratica (CFP) o un attestato federale di capacità (AFC) possono svolgere lavori pericolosi con questo prodotto (questa sostanza / questo preparato) nel quadro della professione appresa. Sono considerati giovani i lavoratori, di ambedue i sessi, fino ai 18 anni compiuti.
Article 4 paragraph 1bis, Article 4 paragraph 4 of the Youth Employment Protection Ordinance (SR 822.115) and Article 1 lit. f of the EAER Ordinance on Hazardous Work for Young People (SR 822.115.2)
Young people undergoing basic vocational training may only work with this product (substance/preparation) if the relevant training ordinance makes provision for them to do so with a view to enabling them to achieve their training objectives and if the preconditions for the training plan have been met and the applicable age restrictions have been complied with. Young people who are not undergoing any basic vocational training are not permitted to work with this product (substance/preparation). Young people with a Federal vocational education and training (VET) Certificate or a Federal VET Diploma may carry out hazardous work with this product (substance/preparation) within the profession they have learned. Male and female employees who are under 18 years old are classed as young people.
Obwohl dem Sicherheitsdatenblatt bei allen Chemikalien rechtlich der gleiche Stellenwert zukommt, hat es bei Pflanzenschutzmitteln in der Praxis nicht die gleiche Funktion wie bei Industriechemikalien. Landwirte und Landwirtinnen informieren sich in erster Linie via die Gebrauchsanleitung über die sichere Anwendung des Produkts. Aus Sicht des SECO ist es daher wichtig, die in Abschnitt 15 des Sicherheitsdatenblatts aufzuführenden Warnhinweise auch in der Gebrauchsanleitung von Pflanzenschutzmitteln zu erwähnen.
Entsprechungen zwischen H-Sätzen und R-Sätzen
H-Sätze | R-Sätze | ||
---|---|---|---|
Gefahrenklasse, Gefahrenkategorie und Gefahrenkodierung |
Kodierung der Gefahren-hinweise |
Gefahren- bezeichnung |
Kodierung der besonde- ren Gefahren |
Skin. Sens. 1, 1A oder 1B |
H317 |
Xi |
R43 |
Resp. Sens 1, 1A oder 1B | H334 | Xn | R42 |
Muta. 1A oder 1B | H340 | Muta. Cat. 1 oder 2 | R46 |
Carc. 1A oder 1B | H350 | Carc. Cat. 1 oder 2 | R45 |
Carc. 2 | H351 | Carc. Cat. 3 | R40 |
Repr. 1A oder 1B | H360F | Repr. Cat. 1 oder 2 | R60 |
Repr. 1A oder 1B | H360D | Repr. Cat. 1 oder 2 |
R61 |
Repr. 1A oder 1B | H360FD | Repr. Cat. 1 oder 2 | R60/61 |
STOT SE 1 | H370 | T T T T+ T+ T+ |
R39/23 R39/24 R39/25 R39/26 R39/27 R39/28 |
STOT RE 1 | H372 |
T T T |
R48/23 R48/24 R48/25 |
STOT RE 2 | H373 | Xn Xn Xn |
R48/20 R48/21 R48/22 |
Letzte Änderung 01.06.2018