Das Tourismus Forum Schweiz ist eine Dialog- und Koordinationsplattform, mit der das Ziel verfolgt wird die Koordination und Kooperation in der Tourismuspolitik zu verstärken und dabei zielgerichtet Herausforderungen anzugehen. Die Dialog- und Koordinationsplattform setzt sich aus den beiden Elementen "TFS Jahresveranstaltung" und "Themenspezifische Arbeitsgruppen & Workshops" zusammen und ist integraler Bestandteil der neuen Tourismusstrategie des Bundes.
Themenspezifische Arbeitsgruppen und Workshops ermöglichen es, Wissensgrundlagen zu schaffen, flexibel und zeitnah zentrale Herausforderungen des Schweizer Tourismus zu identifizieren sowie bei Bedarf Handlungsoptionen und Lösungsansätze zu entwickeln.
Während Workshops generell einmalige Ereignisse darstellen, wird bei den Arbeits- bzw. Projektgruppen ein regelmässiger Austausch und periodische Treffen angestrebt.
Grundsätzlich wird bei den Arbeitsgruppen sowie auch bei den Workshops auf ein breit abgestütztes Teilnehmerfeld aus Branchenakteuren, Vertretern der Bundesstellen, Kantone und Destinationen geachtet, welches themenspezifisch durch Experten ergänzt werden kann. Aufgrund des ämter- und departementsübergreifenden Querschnittscharakters des Tourismus können Arbeits- bzw. Projektgruppen und Workshops aber auch einzig aus Vertretern der relevanten Bundesstellen gebildet werden.
Die zentralen Erkenntnisse aus diesem Element der Dialog- und Koordinationsplattform werden jeweils an der TFS Jahresveranstaltung eingebracht und dienen als Grundlage für den Dialog.
An der TFS Jahresveranstaltung, die das Herzstück der Dialog- und Koordinationsplattform bildet, laufen die Fäden des Dialogs und der Koordination zusammen. Hier wird der Dialog und Wissensaustausch zu aktuellen Themen der nationalen Tourismuspolitik mit einem breiten Publikum gepflegt und damit die Koordination im Schweizer Tourismus verstärkt. Es werden zudem über die Ergebnisse der laufenden Dialog- und der Koordinationsaktivitäten in den themenspezifischen Arbeitsgruppen und Workshops berichtet und umgekehrt Inputs für die weiteren Arbeiten aufgenommen.
Im Zentrum der TFS Jahresveranstaltung steht jeweils ein Kernthema. Daneben werden weitere Themen aus der Tourismusstrategie behandelt. Dabei wird im Sinne einer Prozesssichtweise insbesondere auch ein Follow-Up zu letztjährigen und ein Ausblick auf zukünftige TFS Jahresveranstaltungen durchgeführt.
Wesentliche Alleinstellungsmerkmale der TFS Jahresveranstaltung sind die Teilnehmerstruktur, welche sich aus Vertretern der Bundesverwaltung, der Kantone und der Tourismuswirtschaft zusammensetzt, kombiniert mit einer konsequenten Ausrichtung auf Wissenserarbeitung und Wissensdiffusion. Die TFS Jahresveranstaltung steht unter dem Patronat des Schweizer Tourismus-Verbands STV und der Konferenz Kantonaler Volkswirtschaftsdirektoren VDK.
Weitere Informationen zur TFS Jahresveranstaltung finden sie hier.

Zwischen den beiden Elementen der Dialog- und Koordinationsplattform besteht ein enger Bezug. So dienen die Ergebnisse und Erkenntnisse der TFS Jahresveranstaltung als Grundlage für die weiterführenden Arbeiten in den themenspezifischen Arbeitsgruppen und Workshops. Umgekehrt werden die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den themenspezifischen Arbeitsgruppen und Workshops an der TFS Jahresveranstaltung eingebracht und weiterentwickelt.

Die Rolle des Koordinators des Tourismus Forum Schweiz nimmt das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) ein. So dient das SECO einerseits als Bindeglied zwischen den beiden Teilen der Dialog- und Koordinationsplattform und stellt die Wissensdiffusion sicher. Andererseits trägt das SECO die Hauptverantwortung für die Organisation der Workshops, der Arbeitsgruppen sowie der Jahresveranstaltung. In diesem Zusammenhang übernimmt das SECO auch wesentliche inhaltliche Grundlagenarbeiten, wie beispielsweise mit der regelmässigen Erstellung von Studien und Berichten. Die Initiativen des SECO unterliegen dabei dem Subsidiaritätsprinzip und verfolgen das Ziel, die privaten und öffentlichen Akteure zu unterstützen und besser zu vernetzen.
Letzte Änderung 19.01.2021