Gesetzlicher Grundschutz

Ab Beginn der Schwangerschaft bis Ende Stillzeit:

  • Tägliche Arbeitszeit gemäss Arbeitsvertrag, aber höchstens 9 Stunden; keine Überzeit.
  • Beschäftigung nur mit dem Einverständnis der Arbeitnehmerin.
  • Falls die Arbeitnehmerin Nachtarbeit leistet, muss nach Möglichkeit eine gleichwertige Ersatzarbeit zwischen
    06:00 und 20:00 Uhr angeboten werden.
  • Kündigungsverbot des Arbeitgebers während der ganzen Schwangerschaft bis 16 Wochen nach der Geburt.
  • Lohnfortzahlung: Wenn die schwangere Arbeitnehmerin aus gesundheitlichen Gründen an der Arbeit
    verhindert ist, die mit ihrem Zustand zusammenhängen, ist dafür ein ärztliches Zeugnis notwendig. Wenn
    nichts vertraglich vereinbart ist, gilt die gesetzliche Lohnfortzahlungsdauer (Berner, Zürcher oder Basler Skala).

Ab dem 4. Schwangerschaftsmonat bis zur Geburt:
Bei hauptsächlich stehender/gehender Tätigkeit hat die Arbeitnehmerin Anspruch auf eine tägliche Ruhezeit
von 12 Stunden sowie zusätzliche Pausen von 10 Minuten alle 2 Stunden.

Ab dem 6. Schwangerschaftsmonat bis zur Geburt:
Bei hauptsächlich stehender/gehender Tätigkeit darf die Arbeitnehmerin maximal 4 Stunden pro Tag arbeiten.

Ab dem 8. Schwangerschaftsmonat bis zur Geburt:
Arbeitsverbot zwischen 20.00 und 06.00 Uhr. Kann keine Ersatzarbeit angeboten werden, hat sie dennoch Anrecht auf einen Lohn im Umfang von 80%.

Nach der Geburt:
Arbeitsverbot während 8 Wochen.

Ein Betrieb mit gefährlichen oder beschwerlichen Arbeiten muss gemäss Mutterschutzverordnung eine Risikobeurteilung vornehmen. Diese muss durch eine fachlich kompetente Person erfolgen (Art. 63 ArGV 1). Dazu kann der Arbeitgeber zum Beispiel eine Arbeitsärztin bzw. einen Arbeitsarzt oder eine Spezialistin bzw. einen Spezialisten der Arbeitssicherheit (sog. ASA-Spezialisten mit den notwendigen Kenntnissen) beiziehen.

Beschwerliche und gefährliche Arbeiten

Grob gesagt sind beschwerliche und gefährliche Arbeiten:

  • Bewegen schwerer Lasten
  • Bewegungen und Körperhaltungen, die zu vorzeitiger Ermüdung führen
  • Schicht- und Nachtarbeit
  • Arbeiten, die verbunden sind mit Einwirkungen von
    • - Stössen, Erschütterungen oder Vibrationen
    • - Hitze (max. 28°C), Kälte (min. –5°C) und erheblicher Nässe
    • - schädlichen Strahlen (ionisierende oder nicht ionisierende)
    • - schädlichen Stoffen (z. B. Chemikalien)
    • - Mikroorganismen
    • - Lärm ≥ 85 dB (A)

Verboten sind:

  • Taktgebundene Arbeit oder Akkordarbeit
  • Arbeiten bei Überdruck (Druckkammern, Taucharbeiten)
  • Betreten von sauerstoffreduzierter Atmosphäre

Rechtliche Grundlagen

Kontrolle

  • Für die Kontrolle, bei Fragen oder Unklarheiten ist das kantonale Arbeitsinspektorat die zu-ständige Behörde.
    » Adressen der Kantonalen Arbeitsinspektionen

  • Für Angestellte der Bundesverwaltung oder der bundesnahen Betriebe wenden ist es das SECO.

Letzte Änderung 06.04.2021

Zum Seitenanfang

Kontakt

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Arbeitsbedingungen
Holzikofenweg 36
CH-3003 Bern

E-mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.seco.admin.ch/content/seco/de/home/Arbeit/Arbeitsbedingungen/mutterschutz/mutterschutz_gesetz.html