Geschäftsleitung

Geschäftsleitungsausschuss

Helene Budliger Artieda

helene_budliger_artieda_gl_klein

Staatsekretärin Helene Budliger Artieda (*1965) ist seit dem 1. August 2022 Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Vorher arbeitete sie als Botschafterin der Schweiz in Bangkok/Thailand, mit Seitenakkreditierungen in Kambodscha und Laos. Bis 2019 war sie in gleicher Funktion in Pretoria/Südafrika tätig und gleichzeitig in Botswana, Eswatini, Lesotho, Mauritius und Namibia akkreditiert. Von 2008 bis 2015 war Helene Budliger Artieda Direktorin der Direktion für  Ressourcen im EDA. In dieser Funktion war sie Beraterin des/r Departementschefs/in in sämtlichen Ressourcenfragen und Mitglied der Geschäftsleitung EDA. Ihr betriebswirtschaftliches Studium an der Universidad Externado de Colombia in Bogotá (Kolumbien) schloss sie im Jahr 2000 mit einem Magister in «Administración de Empresas» (MBA) ab. Helene Budliger Artieda absolvierte die Handelsmittelschule in Zürich mit einem Eidgenössischen Handelsdiplom sowie eine interne Ausbildung im EDA zur konsularischen Mitarbeiterin. Sie ist verheiratet.

Eric Scheidegger

gl_scheidegger

Botschafter Eric Scheidegger (*1961), Dr. rer. pol., seit 01.02.2012 Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik und seit 01.02.2007 Stellvertretender Direktor des SECO. Zuvor von 01.10.2003 bis 31.01.2012 Leiter der Direktion für Standortförderung. Zuvor von 01.06.2002 bis 30.09.2003 Leiter des Bereichs Standortförderung im SECO. 1998 bis 2002 wirtschaftspolitischer Berater von Bundesrat Pascal Couchepin. 1994 bis 1998 Mitglied der Wirtschaftsredaktion der NZZ und Wirtschaftskorrespondent NZZ. 1992 bis 1994 Issue Managemement in der «Gesellschaft zur Förderung der schweizerischen Wirtschaft (wf)».

Boris Zürcher

gl_zuercher

Boris Zürcher (*1964), Dr. rer. pol., seit 1.8.2013 Leiter der Direktion für Arbeit. Zuvor Chefökonom und Direktor der BAK Basel Economics AG, Basel. 2007 bis 2012 Chefökonom und Vizedirektor bei Avenir Suisse, Think Tank for Economic and Social Issues, Zürich. 2002 bis 2007 wirtschaftspolitischer Berater der Bundesräte Pascal Couchepin, Joseph Deiss und der Bundesrätin Doris Leuthard im Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement. 1999 bis 2002 Ressortleiter Arbeitsmarktpolitik im SECO. Nach einer Lehre als Maschinenzeichner, berufsbegleitende Matura auf dem zweiten Bildungsweg und Studium der Volkswirtschaft und Soziologie an der Universität Bern. Seit 2003 Lehrbeauftragter an der Universität Bern.

Ivo Germann

gl_germann

Ivo Germann (*1972), lic. oec. publ., ist seit dem 1. Februar 2023 Leiter der Direktion für Aussenwirtschaft. Zuvor leitete er das Ressort Makroökonomische Unterstützung im Leistungsbereich Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Von 2019 bis 2022 war er als Leiter der Abteilung Finanzen, Wirtschaft, Handel zur Schweizerischen Botschaft in Washington, D.C. detachiert. Ivo Germann trat im August 2000 ins SECO, Ressort Makroökonomische Unterstützung, ein und wurde dort 2004 zum stellvertretenden Ressortleiter befördert. Von 2007 bis 2010 war er als Principal Economist zur Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) in London detachiert. Bei seiner Rückkehr ins SECO im Jahr 2010 übernahm er die Leitung des Ressorts Privatsektorförderung und wurde im Januar 2013 zum Leiter Operationen Süd/Ost befördert.

Eric Jakob

gl_jakob

Botschafter Eric Jakob, (*1962), Dr. phil., seit 01.12.2012 Leiter der Direktion für Standortförderung. Zuvor Geschäftsführer der Regio Basiliensis und der Interkantonalen Koordinationsstelle bei der Regio Basiliensis in Basel. 1995 bis 2003 stellvertretender Geschäftsführer dieser Organisation. Von 1993 bis 1995 Schweizer Berater bei Infobest Palmrain, einer Informations- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Fragen in Village-Neuf (Frankreich). Davor Projektleiterverantwortung im Rahmen der damaligen PTT-Initiative «Kommunikations- und Modellgemeinde Basel» und journalistisch tätig.

Catherine Cudré-Mauroux

catherine_cudre_mauroux

Catherine Cudré-Mauroux (*1971), Inhaberin eines Lizenziats in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (lic. rer. pol.) und eines Master of Social Sciences in Development Studies (M.Sc.), leitet seit dem 1. September 2020 den Leistungsbereich Organisation, Recht und Akkreditierung. Von 2017 bis 2020 sass sie als Exekutivdirektorin für die Schweiz, Deutschland, Portugal und Luxemburg im Verwaltungsrat der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB) in Abidjan (Côte d’Ivoire). Für das Ressort Politik und Qualität sowie den Bereich Politik und Dienste war sie von 2013 bis 2017 als Co-Leiterin tätig. Zuvor war sie stellvertretende Leiterin des Ressorts Evaluation und Controlling und übernahm ab 2010 im Jobsharing die Leitung dieses Ressorts. Zwischen 2004 und 2008 arbeitete sie als stellvertretende Leiterin des Schweizerischen Kooperationsbüros in Bischkek (Kirgisistan). Sie arbeitet seit 1999 für das SECO, zuerst als wissenschaftliche Mitarbeiterin, später als stellvertretende Ressortleiterin Multilaterale Finanzierungsinstitutionen im Leistungsbereich Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.


Geschäftsleitung

Der Geschäftsleitung gehören alle Mitglieder des Geschäftsleitungsausschusses sowie die folgenden weiteren Mitglieder an:

Pascal Richoz

gl_richoz

Pascal Richoz (*1963), lic. phil., CAS Öffentliche Finanzen, ist seit dem 1. September 2008 Leiter des Leistungsbereichs Arbeitsbedingungen. Nach ersten Erfahrungen in der Verwaltung des Kantons Freiburg kam er 1989 zur Bundesverwaltung. Er war im Bereich der internationalen Sicherheit in verschiedenen Funktionen für den Delegierten für das Flüchtlingswesen, das Bundesamt für Flüchtlinge und das Bundesamt für Migration tätig. Bevor er zum SECO kam, leitete er dort die Abteilung Asylverfahren I.

Peter Gasser

gl_gasser

Botschafter Peter Gasser (*1960), Fürsprecher, seit 1.1.2008 Leiter des Bereichs Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen in der Direktion für Arbeit. Ab Oktober 1997 Leiter des Ressorts Grundlagen und Analysen im Bereich Arbeitsmarkt/Arbeitslosenversicherung, von 1992 - September 1997 Leiter des Dienstes für internationale Arbeitsmarktfragen in der Abteilung Arbeitsmarkt des BIGA stv. Verhandlungsleiter für die bilateralen Verhandlungen mit der EU im Bereich der Personenfreizügigkeit. Eintritt ins BIGA am 1.6.1989 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Arbeitsmarkt.

Oliver Schärli

gl_schaerli

Oliver Schärli (*1973), lic. phil. I / MBA, Leiter des Bereichs Arbeitsmarkt/Arbeitslosenversicherung in der Direktion für Arbeit seit 1.9.2014. Zuvor verantwortete er seit August 2012 als stellvertretender Leiter Arbeitsmarkt/Arbeitslosenversicherung die Bereiche Politik und Vollzug. Zwischen Juli 2010 und Juli 2012 als stv. Leiter des Ressorts Amerika in der Direktion für Aussenwirtschaft u.a. für die Länder USA, Kanada und Mexiko zuständig. Im August 2007 Eintritt ins SECO als Gruppenleiter für Bildung und Beschäftigung im Ressort Arbeitsmarktmassnahmen des Leistungsbereichs Arbeitsmarkt/Arbeitslosenversicherung.  

Dominique Paravicini

PARAD November 2016

Botschafter Dominique Paravicini (*1967), lic. rer. publ. HSG, seit dem 1. September 2021 Leiter des
Leistungsbereichs Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Delegierter des Bundesrates für Handelsverträge. Von 2017 – 2021 Botschafter der Schweiz in der Türkei und von 2012 bis 2017 stellvertretender Direktor der Direktion für europäische Angelegenheiten des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), insbesondere für die Wirtschafts- und sektoriellen Fragen der schweizerischen Beziehungen mit der EU verantwortlich. Zuvor leitete er in den Jahren 2010/2011 die Sektion Humanitäre Politik und Migration in der Abteilung Frieden und Menschenrechte im EDA. Von 2007 bis 2010 Führung des Wirtschaftsdienstes der schweizerischen Botschaft in Rom und von 2003 bis 2007 war er auf der OECD-Delegation in Paris, wo er 2007 zum Botschaftsrat ernannt wurde. Von 2000 bis 2003 beim WTO-Ressort des SECO, 1999 schweizerische Mission bei der WTO in Genf. 1998 trat Herr Paravicini in den diplomatischen Dienst des EDA ein. Zuvor war er von 1993 bis 1998 Delegierter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) mit Feldeinsätzen in Sri-Lanka, Mexiko, Haiti, Süd-Sudan, Ruanda sowie am IKRK-Hauptsitz in Genf.

Markus Schlagenhof

gl_schlagenhof

Botschafter Markus Schlagenhof (*1965), lic. rer. publ. HSG, LL.M., Delegierter des Bundesrates für Handelsverträge, Leiter des Leistungsbereichs Welthandel in der Direktion für Aussenwirtschaft seit 1. September 2016. Zuvor leitete er das Ressort WTO im Leistungsbereich Welthandel. Von 2008 bis 2012 führte er das Ressort Internationaler Warenverkehr innerhalb des Leistungsbereichs Aussenwirtschaftliche Fachdienste, in welchem er ab 2006 als stellvertretender Leiter tätig war. 2001 wurde er zur Schweizerischen Botschaft in London als stellvertretender Leiter der Wirtschaftsabteilung detachiert. Zuvor war er von 1998 bis 2001 stellvertretender Leiter im Ressort Technische Handelshemmnisse. 1995 trat er ins Bundesamt für Aussenwirtschaft (BAWI) ein und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ressort WTO.

Thomas A. Zimmermann

gl_zimmermann

Botschafter Thomas A. Zimmermann (*1971), Dr. oec. HSG, seit 01.09.2020 Delegierter des Bundesrates für Handelsverträge und Leiter des Leistungsbereichs Aussenwirtschaftliche Fachdienste in der Direktion für Aussenwirtschaft des SECO. Zuvor Leiter Organisation, Recht und Akkreditierung (2009-2020), Leiter des Stabes (2006-2009) und Länderverantwortlicher für Nordamerika im Leistungsbereich Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen des SECO (2003-2006). 1998-2003 Research Associate am Schweizerischen Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung an der Universität St. Gallen (SIAW-HSG). 

Erwin Bollinger

gl_bollinger

Botschafter Erwin Bollinger (*1962), Fürsprecher, LL. M., seit 01.06.2018 Leiter des Leistungsbereichs Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen und Delegierter des Bundesrates für Handelsverträge. Von 2008 bis 2018 Leiter Exportkontrollen und Sanktionen sowie stellvertretender Leiter des Leistungsbereichs Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen. Von 2005 bis 2008 Leiter Ressort Exportkontrollpolitik. Davor von 2003 bis 2005 stellvertretender Ressortleiter bilaterale Wirtschaftsbeziehungen Europa/Zentralasien. Von 1999 bis 2003 Botschaftsrat bei der Schweizerischen Mission bei der EU in Brüssel. 1995 Übertritt ins Bundesamt für Aussenwirtschaft, Bereich Welthandel/WTO. 1992 Eintritt in die Bundesverwaltung als wissenschaftlicher Mitarbeiter im damaligen Integrationsbüro EDA/EVD. Von 1989 bis 1992 bei der swissmedic tätig, ab 1991 als stv. Leiter des Rechtsdienstes.

Didier Chambovey

gl_chambovey

Botschafter Didier Chambovey (*1961), Dr. oec., seit 1. September 2016 Leiter der Ständigen Mission der Schweiz bei WTO und EFTA in Genf. Zuvor Botschafter und Delegierter des Bundesrates für Handelsverträge, Leiter des Leistungsbereichs Welthandel in der Direktion für Aussenwirtschaft. Von 2006 bis 2011 übte er die Funktion des Stellvertretenden Generalsekretärs der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und von 1998 bis 2006 jene des Stellvertretenden Leiters der Ständigen Mission der Schweiz bei der WTO und EFTA in Genf aus. Vor seiner Ernennung zum Sektionschef in der WTO-Abteilung im Jahre 1993 war er im Bereich der wirtschaftlichen Zusammenarbeit für die Länder Zentral- und Osteuropas tätig. Didier Chambovey trat 1987 als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung GATT in den Dienst des damaligen Bundesamtes für Aussenwirtschaft (BAWI) ein.

Letzte Änderung 26.01.2023

Zum Seitenanfang

https://www.seco.admin.ch/content/seco/de/home/seco/Geschaftsleitung.html