Ja. Während dieser Aufwärmzeit ist - neben dem Trinken von warmen Getränken - leichte Bewegung sogar förderlich. Das heisst, es können während dieser Zeit leichte Arbeiten verrichtet werden. Diese dürfen aber nicht gefährlich sein. So wären Arbeiten auf einem Gerüst nicht zuzulassen. Ebenso sind vor Autofahrten die Aufwärmzeiten zu gewähren, da sich die Unfallgefahr stark erhöht, wenn der Körper unterkühlt ist.
Die Aufwärmzeiten gelten als Arbeitszeit.
Kältearbeit
Raumklima – Lüftung
Der Arbeitgeber muss im Sommer trotz hoher Temperaturen weder frei geben noch in jedem Fall eine Klimaanlage betreiben. Betriebe müssen aber Massnahmen treffen, die das Arbeiten bei hohen Temperaturen erträglich machen – das heisst, Schattenplätze zur Verfügung stellen, ausreichend Getränke abgeben etc. Für Schwangere hingegen gelten besondere Schutzbestimmungen: Raumtemperaturen über 28°C gelten für sie als beschwerlich oder sogar gefährlich (Mutterschutzverordnung Art. 8).
Elektrosmog
Ja. Das Bundesamt für Gesundheit BAG hat dazu ein Faktenblatt erstellt. Es enthält Informationen zur Wirkung von «Wireless Access Points» auf die Gesundheit und entsprechende Empfehlungen. Gut zu wissen: Die heutigen technischen Spezifikationen der WLAN-Router gewährleisten deutlich geringere Belastungen durch elektromagnetische Felder als früher.
Letzte Änderung 31.05.2019
Kontakt
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO ArbeitsbedingungenHolzikofenweg 36
CH-3003 Bern
Tel. +41 (0)58 463 89 14
Fax +41 (0)58 462 78 31