Trotz der zunehmenden Komplexität der Verhandlungen und der Mitgliedschaft mit unterschiedlichen Interessen, gelingt es regelmässig anlässlich der alle 2 Jahre stattfindenden Ministerkonferenzen neu Beschlüsse zu fassen. Unter den kürzlich abgeschlossenen Verhandlungen befinden sich nebst den plurilateralen Abkommen (Abkommen mit einem Teil der WTO-Mitglieder) auch solche, die in Rahmen der Doha-Runde geführt wurden.
Abgeschlossene Verhandlungen
Im Verlauf der Doha Runde wurden bisher zwei wichtige Zwischenergebnisse erzielt. An der neunten Ministerkonferenz in Bali (3. - 7. Dezember 2013) konnten die WTO-Mitglieder die Verhandlungen zum Abkommen über Handelserleichterungen (Agreement on Trade Facilitation, ATF) abschliessen. Damit ist es den WTO-Mitgliedern seit der Gründung der WTO im Jahre 1995 erstmals Mal gelungen, sich auf den Inhalt eines neuen multilateralen Abkommens zu einigen. Dieses klärt und verbessert relevante Bestimmungen im Bereich der Zollverfahren und führt zu mehr Transparenz, Vorhersehbarkeit und Rechtssicherheit.
Der zweite Meilenstein wurde an der darauffolgenden Ministerkonferenz in Nairobi (15.-19. Dezember 2015) durch einen Entscheid zum definitiven Verbot von Exportsubventionen gelegt. Dieser wichtige Agrarbeschluss mit direkten Auswirkungen auf die Schweiz betrifft die Stärkung des Exportwettbewerbs indem Exportsubventionen endgültig verboten und die Subventionsmöglichkeiten bei anderen Exportstützungsmassnahmen in den Bereichen der Exportfinanzierung, exportierender Staatshandelsunternehmen und internationaler Nahrungsmittelhilfe weiter eingeschränkt werden. Zudem wurden zur Überwachung der Implementierung dieser Bestimmungen zusätzliche Transparenzvorschriften verbindlich festgelegt.
In Nairobi wurde auch erstmals festgehalten, dass in Bezug auf die Doha Runde Divergenzen. Unbestritten bleibt die Bedeutung der einzelnen Doha-Themen. Die Diskussionen konzentrieren sich deshalb nun darauf, wie inskünftig in der WTO weitere konkrete Verhandlungsergebnisse erzielt werden können.
Abgeschlossene plurilaterale Verhandlungen
Erweiterung des Informationstechnologie Abkommen (ITA II)
Mit dem Informationstechnologie Abkommen (ITA, Information Technology Agreement) werden die Zölle auf Informationstechnologie Produkte (IT-Produkte) abgeschafft. Das ursprüngliche ITA wurde am 13. Dezember 1996 an der ersten WTO-Ministerkonferenz von 29 Mitgliedern mitunterzeichnet, darunter auch von der Schweiz. Im Jahr 2015 ist die Teilnehmerzahl am Abkommen auf 82 angestiegen und das Abkommen deckt heute 97% des Warenhandels ab. Von der Zollreduktionen profitieren nicht nur die teilnehmenden Staaten sondern die ganze WTO-Mitgliedschaft (Prinzip der Meistbegünstigung, MFN).
Um dem technologischen Fortschritt Rechnung zu tragen, lancierten im Juni 2012 die Schweiz mit 32 weiteren teilnehmenden Mitglieder die Verhandlungen zur Erweiterung der Produkteabdeckung des ITA.
An der 10. WTO-Ministerkonferenz schlossen 53 Mitglieder am 16. Dezember 2015 die Verhandlungen ab und verabschiedeten eine Liste mit 200 IT-Produkten mit den zugehörigen Zoll-Abbauplänen. Dieses Abkommen deckt ein Handelsvolumen von 1,3 Billionen US-Dollar ab, was rund 10 % des weltweiten Warenhandels entspricht. Bei den Produkten handelt es sich beispielsweise um berührungsempfindliche Bildschirme, Navigationssysteme (GPS), medizinische Geräte (Bsp. Herzschrittmacher), Telekommunikationsgeräte (Telekommunikationssatelliten) sowie chemische und physikalische Analyseinstrumente. Die Erweiterung des Informationstechnologie Abkommens ist das erste Zollreduzierungsabkommen seit 18 Jahren, das in der WTO abgeschlossen wurde. Die Ministererklärung dazu ist auf Englisch nachstehend zu finden.