Der Leistungsbereich Ressourcen SECO gewährleistet den effizienten Geschäftsbetrieb des SECO. Die Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS begutachtet und akkreditiert Konformitätsbewertungsstellen.
Die wichtigsten Aufgaben im Überblick
- Akkreditierung von Konformitätsbewertungsstellen
- Geschäftssteuerung
- IT- und Infomanagement
- Logistische Grundversorgung
- Management der finanziellen Ressourcen
- Personalmanagement
- Rechtliche Dienstleistungen und Vollzug (UWG und PbV sowie Reisendengewerbe)
- Risikomanagement
Neben den klassischen juristischen Dienstleistungen des Leistungsbereichs Ressourcen SECO (RS) übt das SECO das Klagerecht des Bundes nach dem Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) aus. Weiter vertritt RS die Interessen der Schweiz im Rahmen von ICPEN, dem internationalen Netzwerk zur Bekämpfung von grenzüberschreitenden unlauteren Geschäftspraktiken, insbesondere auch von Internet-Betrügereien. Daneben bedient RS die Öffentlichkeit mit entsprechenden Empfehlungen und Tipps und überwacht den kantonalen Vollzug der Preisbekanntgabeverordnung (PbV). Im
Reisenden-, Schausteller- und Zirkusgewerbe koordiniert RS die kantonalen Massnahmen und das Bewilligungswesen.
800 Mitarbeitende
Der Leistungsbereich RS koordiniert jedes Jahr auch mehrere Tausend Amtsgeschäfte. Er sorgt dafür, dass die Bundesrats- und Parlamentsgeschäfte des SECO reibungslos über die Bühne gehen. Zudem setzt RS sich dafür ein, dass das SECO im Rahmen von Ämterkonsultationen frühzeitig Stellung zu Geschäften anderer Bundesstellen beziehen kann. Das Ressort Personal betreut rund 800 Mitarbeitende im In- und Ausland und trägt dazu bei, dass das SECO als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird.
Im Finanzbereich verwaltet RS ein Budget von rund einer Milliarde Schweizer Franken jährlich und verarbeitet rund 20 000 Finanzbelege. Das IT- und Infomanagement stellt die Informatikversorgung der Mitarbeitenden sicher. Das Ressort Logistik sorgt für ein sicheres Arbeitsumfeld und eine adäquate Büroausstattung, die den Mitarbeitenden ein effizientes und angenehmes Arbeiten ermöglicht. Ebenfalls in ihren Verantwortungsbereich fallen das Controlling sowie die Koordination des Risikomanagements auf Amtsebene.
Für Qualität und Handel
Die Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS begutachtet und akkreditiert Kalibrierund Prüflaboratorien, Inspektions- und Zertifizierungsstellen, Hersteller von Referenzmaterialien sowie Anbieter von Eignungsprüfungen. Mit der Akkreditierung wird formell die Kompetenz einer Stelle anerkannt, Konformitätsbewertungen nach vorgegebenen Anforderungen durchzuführen. Die Akkreditierung hat die Stärkung des Vertrauens in die Kompetenz und die Dienstleistungen der akkreditierten Stellen zum Ziel. Deren Bewertungen tragen wiederum dazu bei, dass die geprüften Produkte und Dienstleistungen in Bezug auf die Qualität und die Sicherheit zuverlässig sind. Zudem erfüllen sie so einen technischen Mindeststandard und die Anforderungen der Normen und Gesetze. Die SAS ist dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO unterstellt. Sie entscheidet jedoch – im Einklang mit den geltenden nationalen und internationalen Vorgaben – eigenständig und unabhängig über Akkreditierungsgeschäfte.
Letzte Änderung 20.02.2025