DNEL (Derived No-Effect Level):
Der DNEL ist ein Expositionsgrenzwert, d.h. eine abgeleitete Expositionshöhe, unterhalb deren der Stoff zu keiner Beeinträchtigung der menschlichen Gesundheit führt (Art. 17 ChemV in Verbindung mit Anhang 1 REACH). Er wird für die Risikobeschreibung im Rahmen des Chemikalienrechts verwendet. DNEL berücksichtigen mehrere Aufnahmewege (inhalativ, oral, dermal) und auch mehrere Bevölkerungsgruppen (z.B. Verbraucher, Arbeitnehmende, Jugendliche, etc.). DNEL-Werte berücksichtigen keine sozioökonomischen Aspekte oder Überlegungen zur technischen Machbarkeit.
- Eine genauere Beschreibung aller DNEL Arten findet sich auf Englisch im Dokument «Manual to the Simple European Calculator Of DNEL (SECO-DNEL Tool 1.0 (XLSM, 876 kB, 24.02.2016)).
Unterstützung für kleine Betriebe:
Die Arbeiter-DNEL werden in den Sicherheitsdatenblättern zusammen mit einer Beschreibung von Schutzmassnahmen übermittelt (Expositionsszenarien). Diese von der Herstellerin empfohlenen Schutzmassnahmen stellen sicher, dass die Arbeiter-DNEL eingehalten sind. Der Betrieb muss daher diese Massnahmen entsprechend zum Schutz der Gesundheit der Beschäftigten umsetzen (Art. 55 ChemV). Ein Anwenderbetrieb kann davon ausgehen, dass er bei Einhaltung dieser Schutzmassnahmen die Arbeiter-DNEL nicht überschreitet.
Rechtliche Grundlagen:
Art. 17 und 55 ChemV
Ort der Publikation:
Die relevanten DNEL müssen im Abschnitt 8.1 des SDB aufgeführt sein. Die DNEL sind auf der Webpage der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) publiziert. Zur besseren Übersicht stellt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung eine Excel-Liste der Arbeiter-DNEL zur Verfügung: www.dguv.de/ifa/gestis/gestis-dnel-liste.
Arbeiter-DNEL für besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC):
Die Verwendung solcher Stoffe ist grundsätzlich verboten, der Bund kann jedoch unter Auflagen betriebsspezifische Ausnahmebewilligungen erteilen. Eine rechtmässige Verwendung von SVHC ohne Schweizer Ausnahmebewilligung darf nur erfolgen, wenn diese entsprechend der EU-Zulassung verwendet werden. Die DNEL-Werte zur Beurteilung eines Ausnahmegesuchs entsprechen denen der ECHA (Ausschuss für Risikobeurteilung, RAC).
SECO-DNEL-Tool zur Herleitung von DNEL (für Herstellerinnen)
SECO unterstützt die Herstellerin von Chemikalien bei der Ableitung von DNEL mit einem einfach zu bedienenden Excel-Tool «Simple European Calculator Of DNEL». Dieses setzt alle relevanten Schritte der ECHA-Leitlinie R.8 «Characterisation of dose [concentration]-response for human health» (2012) zur Ableitung von DNEL um.