Future of Investment and Trade (FIT) Partnership

Die Schweiz hat zusammen mit 13 weiteren Staaten am 16. September 2025 die «Future of Investment and Trade Partnership» (kurz: FIT Partnership oder FITP) lanciert. Die FIT Partnership ist eine neue plurilaterale Initiative, welche kleine bis mittelgrosse Volkswirtschaften mit einem klaren Interesse an einem offenen und regelbasierten globalen Handel vereint. Die Initiative ermöglicht es ihren Mitgliedern, ihren Einfluss zu vergrössern und das regelbasierte Handelssystem zu stärken. Zudem entwickelt FITP konkrete Lösungen für die sich stellenden Herausforderungen im globalen Handel.

Teilnehmerstaaten und interessierte Gruppen
Zu den Teilnehmerstaaten gehören neben der Schweiz Brunei, Chile, Costa Rica, Island, Liechtenstein, Marokko, Neuseeland, Norwegen, Panama, Ruanda, Singapur, die Vereinigten Arabischen Emirate und Uruguay. Die Schweiz war zusammen mit Neuseeland, Singapur und den Vereinigten Arabischen Emiraten («Co-Convenors») in der Konzeption dieser Initiative massgeblich beteiligt und strebt an, innerhalb der FIT Partnership weiterhin eine Führungsrolle zu spielen. Die FIT Partnership ist offen für weitere interessierte Staaten, die ihre Grundsätze teilen und sieht auch vor, den Privatsektor miteinzubeziehen.

Welche Ziele verfolgt die FIT Partnership?
In der «Ministerial Declaration» sind die gemeinsamen Werte und Ziele von FIT Partnership detailliert festgehalten. Sie bildet die Basis für die weitere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern. Die Zielsetzung von FITP entspricht der vom Bundesrat festgelegten Aussenwirtschaftsstrategie, wonach die Schweiz mit ihrer Aussenwirtschaftspolitik zum multilateralen, regelbasierten Handelssystem beiträgt und ihre Interessen im Rahmen plurilateraler wirtschaftsvölkerrechtlicher Instrumente sowie themenspezifischer Allianzen mit gleichgesinnten Ländern vertritt.

Für die Schweiz sind insbesondere folgende FITP-Ziele zu nennen:

  • Mehr Gewicht für handelspolitische Anliegen kleiner und mittelgrosser, international ausgerichteter Länder gewinnen;
  • Thematische Initiativen zur Lösung von sich stellenden Herausforderungen im Handelsbereich lancieren;
  • Eine Plattform für Austausch zwischen offenen Volkswirtschaften schaffen, um Handels- und Investitionsthemen informell, lösungsorientiert und ausserhalb bestehender Strukturen zu diskutieren;
  • Neue Allianzen aufbauen, um handelspolitischer Unsicherheit gemeinsam zu begegnen;
  • Austausch mit privaten Stakeholdern fördern und diese enger in die Lösungsfindung einbinden.

Thematische Workstreams: Wie arbeitet die FIT Partnership?
FITP treibt Initiativen mit unverbindlicher Rechtsnatur zu bestimmten Themen voran, welche mit den FITP-Zielen im Einklang stehen. Der Fokus liegt zu Beginn auf vier Arbeitsfeldern: 1. Resilienz von Lieferketten; 2. Investitionserleichterungen, 3. Abbau nichttarifärer Handelshemmnisse/ Handelserleichterungen; 4. Einsatz neuer Technologien im Handel. Die erste FITP-Initiative ist eine Deklaration zu «Best Practices in Response to Major Supply Chain Disruptions», bei der die Schweiz die Federführung übernimmt. Die Mitglieder können sich an einzelnen Initiativen beteiligen, eine Pflicht zur Teilnahme besteht jedoch nicht. Dank der agilen Form von FITP können die Mitglieder entsprechend ihrer Interessen und Kapazitäten entscheiden, an welchen Initiativen sie sich beteiligen.

Alleinstellungsmerkmale: Welchen Mehrwert bietet die FIT Partnership der Schweiz?

  • FITP bietet der Schweiz eine weitere Plattform zur Stärkung und Diversifizierung ihrer Handelsbeziehungen.
  • FITP ist keine Koalition innerhalb der Welthandelsorganisation (WTO), stärkt aber durch ihre Aktivitäten die WTO und das regelbasierte Handelssystem indirekt von aussen.
  • FITP will konkrete Lösungen für aktuelle Probleme in den Bereichen Handel und Investitionen, auch mit Einbezug des Privatsektors, finden.

Letzte Änderung 06.10.2025

Zum Seitenanfang

https://www.seco.admin.ch/content/seco/de/home/Aussenwirtschaftspolitik_Wirtschaftliche_Zusammenarbeit/internationale_organisationen/WTO/fitpartnership.html