Wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Arbeit und Beschäftigung
Zusammen mit dem Leistungsbereich «Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung» des SECO führt DAIN Projekte der technischen Zusammenarbeit zur Förderung der Kernarbeitsnormen durch. Dabei soll den Entwicklungsländern auch der Zugang zu den globalen Produktionsketten erleichtert werden.
Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern stehen vor der Herausforderung, die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Dies muss kein Widerspruch sein. Die Zusammenarbeit zwischen SECO und der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) zeigt, dass faire Arbeitsbedingungen Hand in Hand gehen mit einer Steigerung der Effizienz und letztlich auch der Gewinne.
Das SECO unterstützt zwei Projekte der IAO: Better Work und SCORE. Beide Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Verminderung von Armut in den jeweiligen Ländern. Der Einbezug von lokalen Partnerorganisationen und international tätigen Firmen wird von SECO und der IAO aktiv gefördert. Better Work und SCORE stärken die Umsetzung der Kernarbeitsnormen in den Unternehmen. Um diesen Ansatz auf einem politischen Niveau zu ergänzen, unterstützt das SECO ausserdem das Projekt ILO Labour Market Inventory. Dieses Projekt der IAO soll Partnerländern helfen, geeignete Arbeitsmarktpolitiken zu finden und umzusetzen.
Better Work
Better Work wurde von der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) und der Internationalen Finanzkorporation (IFC) ins Leben gerufen.
Better Work hilft Exportunternehmen im Bekleidungs- und Textilsektor, die nationalen Arbeitsgesetze und die Internationalen Arbeitsnormen einzuhalten. Damit verbessert das Projekt die Lebensbedingungen von Tausenden von Arbeiterinnen und Arbeitern. Gleichzeitig ermöglicht Better Work den Unternehmen, im globalen Handel zu bestehen und den Anforderungen der Einkäuferinnen und Einkäufer gerecht zu werden. Better Work wählt dabei einen partizipativen Ansatz. Dem Einbezug der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen eine grosse Bedeutung zugemessen.
SCORE (Sustaining Competitive and Responsible Enterprises) wurde vom SECO und der IAO entwickelt.
SCORE hat zum Ziel, die Produktivität und die Arbeitsbedingungen in kleinen und mittleren Zulieferbetrieben aus Entwicklungs- und Schwellenländern zu verbessern. Das Programm bietet Schulungen und Betriebsberatungen in den Bereichen Zusammenarbeit am Arbeitsplatz, Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit, kooperative Personalführung, sowie umweltfreundliche Produktionsmethoden an. Die von SCORE bereit gestellten Dienstleistungen tragen zur Erhöhung der Produktivität und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit dieser Betriebe bei. Dadurch werden langfristige Aufträge aus Industrieländern gesichert und gute Arbeitsplätze in den Entwicklungsländern geschaffen.