Coronavirus: Massnahmenpaket zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen
Der Bundesrat hat ein umfassendes Massnahmenpaket in der Höhe von über 70 Milliarden Franken zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung des Coronavirus beschlossen. Ziel der auf verschiedene Zielgruppen ausgerichteten Massnahmen ist, Entlassungen zu vermeiden, die Beschäftigung zu erhalten, Löhne zu sichern und Selbständige aufzufangen. Die Massnahmen müssen schnell und zielgerecht wirken. Daneben sollen sie bei Beginn der Erholung wieder rückgängig gemacht werden können.
Massnahmen des Bundes
Der Schutz der Bevölkerung hat für den Bundesrat oberste Priorität. Er stuft die Situation in der Schweiz als «ausserordentliche Lage» ein. Alle sind betroffen und müssen jetzt Verantwortung übernehmen. Informationen dazu auf dieser Seite.
BAG: Neues Coronavirus
Das «Handbuch für die betriebliche Vorbereitung» basiert auf dem Influenza-Pandemieplan Schweiz.
Das Dokument wurde vom BAG in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Kommission für Pandemievorbereitung und -bewältigung (EKP) und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) erarbeitet. Es dient Unternehmen sowie Verwaltungen dazu, geeignete Vorbereitungen zu treffen
BAG - Bundesamt für Gesundheit
Haben Sie Fragen zu Ansteckung und Risiken, Reise und Tourismus, Symptome, Diagnose und Behandlung und Schutz vor Ansteckung? Antworten finden Sie hier.
Infoline Coronavirus: +41 58 463 00 00, täglich 6 bis 23 Uhr
BWL - Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung
Die Schweiz ist gut versorgt. Dafür sorgt die Wirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL). Diese umfasst all jene Güter und Infrastrukturen, die lebenswichtig sind.
FAQ zur wirtschaftlichen Landesversorgung