Aktueller Insight Newsletter
Insight 29/2022: Workation - Die Zukunft des Tourismus?
- Workation - Die Zukunft des Tourismus?
- Workation wird lokalen Tourismus beflügeln
- Mit "Timeouts" vorhandene Potenziale fördern
- Innovative Ideen inmitten der Alpen
- Neue Konzepte für Businesshotels
- Neue Arbeitsformen - Wertschöpfung für Alpentäler
Bezugsmöglichkeiten für den Insight-Newsletter
Möchten Sie den Innotour-Newsletter regelmässig per Post erhalten? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Adresse an tourismus@seco.admin.ch.
Möchten Sie Insight digital erhalten? Dann bestellen Sie unseren Newsletter zur Schweizer Tourismuspolitik, welcher jeweils auch die neuste Version von Insight beinhaltet.
Vorherige Insight Newsletters
Insight 28/2022 - Der Bund setzt auf Unternehmertum
Insight 27/2021 - Mobilität als Rückgrat des Tourismus
Insight 26/2021 - Baukulturelle Qualitäten als Potential des Tourismus
Insight 25/2020 - Barrierefreie touristische Angebote
Insight 24/2020 - Wissenschaft und Tourismus Hand in Hand
Insight 23/2019 - Nachhaltige Synergien mit der Landwirtschaft
Insight 22/2019 - Starker Tourismus dank qualifizierten Akteuren
Insight 21/2018 - Spezialausgabe 20 Jahre Innotour
Insight 20/2018 - Regionale Modellvorhaben mit nationaler Bedeutung
Insight 19/2017 - Chancen der Digitalisierung nutzen
Insight 18/2017 – Nachhaltigkeit ist Trumpf
Insight 17/2016 - Beherbergungsförderung
Insight 16/2016 - Wissensgrundlagen für den Tourismus
Insight 15/2015 - Impulsprogramm 2016–2019
Insight 14/2015 - Informationstechnologien
Insight 13/2014 - Aus- und Weiterbildung
Insight 12/2014 - Klimawandel
Insight 11/2013 - Strukturelle Herausforderungen
Insight 10/2013 - Mobilität
Insight 9/2012 - Wissensaufbau und Wissensdiffusion
Insight 8/2012 - Kooperationen im Schweizer Tourismus
Insight 7/2011 - Qualität im Tourismus
Insight 6/2011 - Technologischer Fortschritt
Insight 5/2010 - Wachstumsorientierte Tourismuspolitik
Insight 4/2010 - Wissensgrundlage im Tourismus
Insight 3/2009 - Tourismus und Nachhaltigkeit
Insight 2/2009 - Die Nutzung touristischer Ressourcen
Insight 1/2008 - Neue Geschäftsmöglichkeiten
- Der Bund setzt auf Unternehmertum
- KMU-Coaching nach Mass
- Mehr Innovation für die Hotellerie
- "Getbackontrack" für unabhängige schweizer Hotels
- Nachfolgefähige Hotelbetriebe in Ferienregionen
- Eine Betriebsgesellschaft - Gebündelte Kräfte
- Förderung von Gründungen in der Tourismusbranche
- Mobilität als Rückgrat des Tourismus
- Die "Grand Train Tour of Switzerland" erfindet das Reisen im Zug neu
- Roboter Robi entlastet Touristen in Saas-Fee
- Der Nutzen der Grimselbahn für den Tourismus
- Auf dem E-Bike lokale Besonderheiten entdecken
- Naturpärke nachhaltig erleben
- Tourismus in historischen Bauten - ein Kinderspiel?
- Baukulturelle Qualitäten als Potential des Tourismus
- Baudenkmäler touristisch erkunden
- Vom Herrschaftssitz zum Schloss für alle
- Kulinarische Entdeckung der Alpen
- Kulturerbe neu erleben
- Tourismusstrategie: Nachhaltigkeit im Fokus
- Nachhaltiger Tourismus: Ein Schlüsselthema für die Schweiz
- Mit dem Rollstuhl die Berge entdecken
- Touristische Angebote ohne auszugrenzen
- Eine App informiert über die Zugänglichkeit von Angeboten
- Vereinfachte Prozesse
- Wissenschaftsbasierte Innovation als Treiber im Tourismus
- Roboter an der Rezeption
- Touristische Kooperationen im ländlichen Raum
- Nachhaltigkeit wirkungsvoll umsetzen
- Echtzeit-Daten zum Schnee in den Bergen
- Tourismus und Landwirtschaft
- Hand in Hand
- Aufwärtsspirale rund um den Weintourismus
- Online Know-How aufbauen
- Die Schweiz als Gastronomie-Destination
- Vom Feld bis zum Teller
- Die Bilanz von Innotour ist sehr erfreulich
- Schwerpunkt digitale Transformation
- Starker Tourismus dank qualifizierten Akteuren
- Die besten Dreisternehotels der Schweiz
- Eine gemeinsame Vision für die Vermarktung
- Gebündelte Kräfte am Vierwaldstättersee
- Produktentwicklung von Grund auf gemeinsam denken
- Wie der Freiburger Tourismus sich neu erfindet
- Das Förderprogramm hat sich bewährt
- Innovation und Zusammenarbeit als Treiber
- Meilensteine für innovative Projekte
- Touristisches Pionierland Schweiz
- Zugang zu über 500 Museen
- Schneesport leicht gemacht
- Gemeinsam sind wir stärker
- Neue Chancen für viele Mitarbeitende
- Mit Sicherheit die Ferien geniessen
- 30'000 Kilometer wegweisende Routen
- Das Festival mit Herz
- Neue Impulse für Wissenschaft und Praxis
- Unterstützung regionaler Modellvorhaben
- Aus Konkurrenten werden Partner
- Die Stadt neu entdecken
- Ein ganzer Kanton spannt zusammen
- Gästedaten zentral verwalten
- "Du bist Basel"
- Innovation für die ganze Branche
- Mit Bündelung zu grösserem Marktanteil
- Zusammen digital stark
- Auch Anwender müssen fit sein
- Tarzan im Dschungel werden
- Digi-Tal für Wissensarbeiter
- Alle Routen in der Hosentasche
- Hat der Schalter ausgedient?
- Serviceroboter Ja oder Nein?
- Ferienerlebnis aus einer App
- Gut für Tourismus und Gesellschaft
- Innovation durch Co-Kreation
- Klimaschutz wird ganz normal
- Gemeinsam langsam zum Erfolg
- Kleiner Beitrag - grosse Wirkung
- Breit aufgestellt, flexibel, wirksam
- Tiefere Zinsen gegen die Krise
- Wichtige Impulse für Destinationen
- Gemeinsam sichtbar besser
- Zugänglichkeit von Hotels zeigen
- Nachhaltiges Geschäftsmodell
- Megatrends erkennen und nutzen
- Dank mehr Wissen mehr Erfolg
- Erweiterter Blick in die Zukunft
- Ein Gesamtbild des Tourismus
- Neue Wege in der Finanzierung
- Schweiz ist wettbewerbsfähig
- So geht nachhaltiger Tourismus
- Eine Chance für den Tourismus
- Schlösser gemeinsam vermarkten
- Bündner Tourismus neu ausrichten
- Erfolgreich auf allen Bildungsstufen
Newsletter Insight 15 / 2015 (PDF, 763 kB, 24.02.2016)Schwerpunkt: Impulsprogramm 2016–2019
- Konkurrenzfähig dank innovativer IT
- OpenBooking
- Ferien mit Services
- Web-Check
- E-Tourismus – Schlüssel zum Erfolg
- Parahotellerie-Statistik
- Nächste Innotour-Periode
- Innotour fördert Bildung
- Im Dienst des Tourismus
- Gastgeber Akademie Schweiz
- Schulung in Empathie
- Webplattform Hoxell
- Neuer Beruf im Gastgewerbe
- E-Learning für KV-Lernende
- Anpassung unterstützen
- Die Schweiz vorbereiten
- Klimaschutz jetzt und hier
- Pilotdestination Sattel
- Please disturb
- Innovation nötig
- Strukturelle Herausforderungen im Tourismus
- Parahotellerie Toggenburg
- Rev’Olèïnna
- Die Lötschentaler
- Claire & George
- Peder Plaz im Gespräch
- Kombinierte Mobilität
- Bodensee
- Seeland
- Schweizer Pärke
- Autofreie Destinationen
- Emotionen wecken
- Internationales Tourismus-Benchmarking
- MILESTONE
- Nachhaltigkeit im Tourismus
- Schneesport - Damit Jugendliche wieder Ski und Snowboard fahren
- Fit für die Zukunft
- Maison du Tourisme
- Swiss Knife Valley
- Qualitätsstrategien
- Unterstützte Projekte: Skilehrerausbildung, Pistenabnahmen, AlpKultur
- Innotour-Bilanz
- Chancen und Risiken
- Alpmobil
- Online-Projekte: ePlattform Graubünden, SwissVideoLibrary
- Lageanalyse
- Hotel-Dorf Vnà
- Bodensee
- Evaluation
- Internationaler Vergleich
- Leitfaden Feriendörfer
- Weichen stellen
- Nachhaltiger Tourismus in Zürich
- Projekte: Nachhaltige Gütesiegel, Jugendherbergen, Feriendörfer und Bergbahnen
- Best practice: SchweizMobil und Via-Storia
- Schweizer Pärke
- Neue Distributionskanäle
- Evaluation
- Neue Geschäftsmöglichkeiten
- Aus dem Projektalltag
Letzte Änderung 03.05.2023